ÃØÉ«´«Ã½

°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter: Lohnt sich das?

Aktualisiert:
02.10.2024
Lesezeit:
6 Minuten

°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter: Das Wichtigste in Kürze

  • °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn funktionieren effizient bis - 20 °C.
  • Verschiedene °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Arten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile im Winterbetrieb. Die Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist für die meisten Haushalte die beste Lösung.
  • Der Stromverbrauch im Winter liegt in der Regel bei 10 - 30 kWh Strom pro Tag. Der genaue Stromverbrauch ist z.ÌýB. abhängig von der Jahresarbeitszahl, der ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð»åä³¾³¾³Ü²Ô²µ und individuellen Heizgewohnheiten.
  • Der Stromverbrauch der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð in den Wintermonaten Dezember bis Februar macht im Normalfall 50 - 75 % des Gesamtstromverbrauchs der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Jahr aus.
  • Ein optimaler Betrieb der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter erfordert regelmäßige Wartung, Frostschutz und eventuell einen Heizstab.
  • Mit der Kombination aus °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð und Photovoltaikanlage kann die Effizienz deutlich gesteigert werden.
Bosch °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð

Es kursieren noch immer Vorurteile, dass °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn bei frostigen Temperaturen nicht ausreichend Wärme liefern. Dieser Artikel räumt mit Mythen auf und zeigt, wie °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn auch bei klirrender Kälte effizient heizen. Als Hausbesitzer erfahren Sie, worauf es beim Betrieb im Winter ankommt und wie Sie die Leistung Ihrer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter optimieren.

Inhaltsverzeichnis

Wie °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn im Winter funktionieren

°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn sind die perfekte Lösung für umweltfreundliches und °ì´Ç²õ³Ù±ð²Ô²µÃ¼²Ô²õ³Ù¾±²µ±ð²õ Heizen auch bei frostigen Temperaturen. Dank moderner Technik arbeiten sie selbst bei Minusgraden bis zu –20 °C hocheffizient und sorgen ³ú³Ü±¹±ð°ù±ôä²õ²õ¾±²µ für Wärme in Ihrem Zuhause.

Wärmeaufnahme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser

Das Herzstück einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist der Kreislauf, bei dem die in der Umwelt gespeicherte Wärmeenergie zum Heizen nutzbar gemacht wird. Dabei kommen drei Varianten zum Einsatz:

Verdampfung und Kompression des °­Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ôs erhöht Temperatur

In der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð zirkuliert ein °­Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Über einen Wärmetauscher nimmt es die Umweltenergie auf und wird ²µ²¹²õ´Úö°ù³¾¾±²µ. Ein Kompressor verdichtet das Gas, wodurch sich Druck und Temperatur stark erhöhen.

Das heiße Gas gibt im Kondensator seine Wärme an das Heizsystem ab. Dabei kondensiert das °­Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô und wird wieder flüssig. Ein Expansionsventil entspannt es anschließend, der Kreislauf beginnt von Neuem.

Dass dieser Kreislauf bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ins Stocken kommt, ist ein °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð-Mythos. Tatsächlich können moderne Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn auch bei Temperaturen von bis zu –20 °C effektiv arbeiten. Das liegt daran, dass selbst kalte Luft noch genug Wärme enthält, um das °­Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô zum Verdampfen zu bringen. Je nach Art des °­Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ôs liegt dessen Siedepunkt zwischen -10 und –45 °C.â€

Mit einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð von ÃØÉ«´«Ã½ nutzen sie das °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð °­Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô R290 (Propan) mit einem Siedepunkt von -42 °C. Dem Betrieb im Winter steht damit nichts im Weg!

Unterschiede zwischen °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Arten im Winter

Die Wahl der richtigen °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn-Art hängt stark von den spezifischen µþ±ð»åü°ù´Ú²Ô¾±²õ²õ±ð²Ô und Gegebenheiten des Hauses ab. Hier sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn im Winter:

Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn

  • Effizienz sinkt etwas bei fallenden Temperaturen:
    Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn nutzen die Wärme aus der Außenluft, um das Heizwasser zu erwärmen. Bei sinkenden Außentemperaturen sinkt auch die Effizienz dieser °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn minimal, da die Luft weniger Wärme enthält.
  • Mehrkosten für Strom aber vernachlässigbar:
    Trotz der geringeren Effizienz bei winterlichen Temperaturen sind die Mehrkosten für den zusätzlichen Stromverbrauch im Vergleich zu den höheren °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Kosten für Anschaffung und Installation der anderen Arten vernachlässigbar.

â€

Sole-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn

  • Nutzung der konstanten Temperatur des Erdreichs:
    Sole-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn entziehen dem Erdreich Wärme über Erdsonden oder Erdkollektoren. Da die Erdreichtemperatur konstant bleibt, schwankt der Stromverbrauch dieser °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn nur wenig, und die Effizienz bleibt auch im Winter hoch.Ìý
  • Höhere Anschaffungs- und Installationskosten:
    Allerdings sind die Kosten für Anschaffung und Installation inklusive Erdarbeiten für die Einbringung der Erdkollektoren deutlich höher als bei der Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð.

Wasser-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn

  • Konstante Grundwassertemperatur von 8–12 °C:
    Wasser-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn nutzen die Wärme des Grundwassers zur Erzeugung der Heizwärme. Da Grundwasser von der Außentemperatur nicht beeinflusst wird, besteht eine konstante Temperatur zwischen 8 und 12 Grad Celsius mit minimalen Schwankungen. So garantiert auch die Wasser-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter eine gute Heizleistung mit hoher Effizienz.Ìý
  • Höchste Kosten durch Bohrungen und Genehmigungen:
    Die Anschaffungs- und Installationskosten sowie der Aufwand bei einer Wasser-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð sind aufgrund der erforderlichen Bohrungen und Genehmigungen höher als bei anderen °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðnarten.

Wie hoch ist der Stromverbrauch der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð pro Tag im Winter?

Je nach Heizbedarf und individueller Situation liegt der im Winter meistens bei 10 - 30 kWh Strom pro Tag.

Der genaue Stromverbrauch einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Jahresarbeitszahl (JAZ). Die JAZ gibt an, wie viel Wärmeenergie die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie erzeugt. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt. Weitere Einflussfaktoren sind unter anderem:

  • Witterung
  • ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð»åä³¾³¾³Ü²Ô²µ
  • Heizgewohnheiten

Gut zu wissen: Der Stromverbrauch der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð in den Wintermonaten Dezember bis Februar macht im Normalfall 50 - 75 % des Gesamtstromverbrauchs der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Jahr aus. Der tägliche Verbrauch im Winter sollte also nicht auf das Gesamtjahr hochgerechnet werden.

Lohnt sich die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter?

Wenn man die Kosten der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter mit konventionellen Heizungen im Winter vergleicht, wird schnell klar: Ja, eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter lohnt sich! Wie die Beispielrechnung in der Tabelle zeigt, ist eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Betrieb ca. 20 % günstiger als Gas- und Ö±ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen.

Heizkosten-Vergleich im Winter
Gasheizung Ö±ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð
Wärmebedarf im Winter 7.500 kWh 7.500 kWh 7.500 kWh
Effizienz der Heizung 90 % 90 % 400 %
Benötigte Energie 8.333 kWh 8.333 kWh 1.875 kWh
Preis pro kWh 11 Cent 14 Cent 40 Cent
Heizkosten Dezember bis Februar 916,63 € 1.166,62 € 750 €
Annahmen: Wärmebedarf = 125 kW/m2 pro Jahr; 50 % des jährlichen Wärmebedarfs im Winter; °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð JAZ = 4; Wohnfläche = 120 Quadratmeter

Tipps für optimalen Betrieb im Winter

Um Ihre °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch bei frostigen Temperaturen effizient zu betreiben, sind einige wichtige Maßnahmen zu beachten. Mit den richtigen Einstellungen und regelmäßiger Wartung arbeitet Ihre °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ³ú³Ü±¹±ð°ù±ôä²õ²õ¾±²µ und kostengünstig – selbst an den kältesten Wintertagen.

Heizstab zuschalten: Wann ist es nötig?

Moderne °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn verfügen über einen integrierten elektrischen Heizstab, der bei Bedarf automatisch zuschaltet. Dies geschieht in der Regel:

  • Bei sehr niedrigen Außentemperaturen unter –20 °C, wenn die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð allein nicht mehr ausreichend Heizleistung erbringen kann
  • Zum Frostschutz der Leitungen bei Außenaufstellung
  • Zur kurzzeitigen Abdeckung von Höchstverbrauchszeiten

Der Heizstab sorgt dafür, dass Ihre °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch unter extremen Bedingungen ³ú³Ü±¹±ð°ù±ôä²õ²õ¾±²µ arbeitet. Dank intelligenter Steuerung wird er nur bei tatsächlichem Bedarf aktiviert, um den Stromverbrauch zu optimieren.

Frostschutz für °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð

Um Frostschäden vorzubeugen und die Effizienz Ihrer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð zu erhalten, beachten Sie folgende Punkte:

  1. Aufstellung an geschütztem Ort: Platzieren Sie die Außeneinheit windgeschützt.
  2. Regelmäßiges Abtauen der Verdampfereinheit: Die automatische Abtaufunktion Ihrer ÃØÉ«´«Ã½ °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð verhindert Eisbildung am Verdampfer.
  3. Vermeidung von Nachtabsenkung: Heizen Sie alle Räume gleichmäßig, um ein Auskühlen der Gebäudehülle zu verhindern. Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Wärmeverteilung.

Optimierung des Wirkungsgrads

Mit diesen Maßnahmen steigern Sie die Effizienz Ihrer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter:

  1. Regelmäßige Wartung der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð.
  2. Erweiterung der Heizflächen, z.ÌýB. durch Fußbodenheizung: Senkt die benötigte Vorlauftemperatur und steigert die Effizienz. Mehr Informationen dazu hier: °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mit Fußbodenheizung.
  3. Verbesserung der ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð»åä³¾³¾³Ü²Ô²µ reduziert den Wärmebedarf insgesamt

Kombination mit Photovoltaik

Um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit mit einer Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter zu steigern, bietet sich die Kombination mit anderen Systemen an.Ìý

  • Eine besonders attraktive Option ist die Kombination einer Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mit einer Photovoltaikanlage.Ìý
  • Dabei wird der von der PV-Anlage erzeugte Strom direkt von der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð genutzt, um Heizung und Warmwasser zu erzeugen.Ìý
  • Dadurch lassen sich die Betriebskosten der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð deutlich senken und die Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten wird erhöht.

Um den Eigenverbrauch des PV-Stroms zu optimieren, empfiehlt sich die Einbindung eines Solarstromspeichers. Dieser kann die überschüssige Energie aus der PV-Anlage zwischenspeichern und bei Bedarf an die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð abgeben. So kann auch an sonnenarmen Tagen oder in den Abendstunden PV-Strom genutzt werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die Einbindung eines intelligenten Energiemanagers, der die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð immer dann einschaltet, wenn ausreichend PV-Strom zur Verfügung steht. Dadurch kann der Eigenverbrauch weiter gesteigert und die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage verbessert werden.

Damit Sie noch unabhängiger werden, bieten wir bei ÃØÉ«´«Ã½ genau diese Traumkombination an!

Hier können Sie ein unverbindliches Expertengespräch vereinbaren:

Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!