Es kursieren noch immer Vorurteile, dass °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn bei frostigen Temperaturen nicht ausreichend Wärme liefern. Dieser Artikel räumt mit Mythen auf und zeigt, wie °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn auch bei klirrender Kälte effizient heizen. Als Hausbesitzer erfahren Sie, worauf es beim Betrieb im Winter ankommt und wie Sie die Leistung Ihrer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter optimieren.
°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn sind die perfekte Lösung für umweltfreundliches und °ì´Ç²õ³Ù±ð²Ô²µÃ¼²Ô²õ³Ù¾±²µ±ð²õ Heizen auch bei frostigen Temperaturen. Dank moderner Technik arbeiten sie selbst bei Minusgraden bis zu –20 °C hocheffizient und sorgen ³ú³Ü±¹±ð°ù±ôä²õ²õ¾±²µ für Wärme in Ihrem Zuhause.
Das Herzstück einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist der Kreislauf, bei dem die in der Umwelt gespeicherte Wärmeenergie zum Heizen nutzbar gemacht wird. Dabei kommen drei Varianten zum Einsatz:
In der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð zirkuliert ein °Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Über einen Wärmetauscher nimmt es die Umweltenergie auf und wird ²µ²¹²õ´Úö°ù³¾¾±²µ. Ein Kompressor verdichtet das Gas, wodurch sich Druck und Temperatur stark erhöhen.
Das heiße Gas gibt im Kondensator seine Wärme an das Heizsystem ab. Dabei kondensiert das °Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô und wird wieder flüssig. Ein Expansionsventil entspannt es anschließend, der Kreislauf beginnt von Neuem.
Dass dieser Kreislauf bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ins Stocken kommt, ist ein °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð-Mythos. Tatsächlich können moderne Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn auch bei Temperaturen von bis zu –20 °C effektiv arbeiten. Das liegt daran, dass selbst kalte Luft noch genug Wärme enthält, um das °Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô zum Verdampfen zu bringen. Je nach Art des °Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ôs liegt dessen Siedepunkt zwischen -10 und –45 °C.â€
Mit einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð von ÃØÉ«´«Ã½ nutzen sie das °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð °Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô R290 (Propan) mit einem Siedepunkt von -42 °C. Dem Betrieb im Winter steht damit nichts im Weg!
Die Wahl der richtigen °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn-Art hängt stark von den spezifischen µþ±ð»åü°ù´Ú²Ô¾±²õ²õ±ð²Ô und Gegebenheiten des Hauses ab. Hier sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn im Winter:
â€
Je nach Heizbedarf und individueller Situation liegt der im Winter meistens bei 10 - 30 kWh Strom pro Tag.
Der genaue Stromverbrauch einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Jahresarbeitszahl (JAZ). Die JAZ gibt an, wie viel Wärmeenergie die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie erzeugt. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt. Weitere Einflussfaktoren sind unter anderem:
Gut zu wissen: Der Stromverbrauch der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð in den Wintermonaten Dezember bis Februar macht im Normalfall 50 - 75 % des Gesamtstromverbrauchs der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Jahr aus. Der tägliche Verbrauch im Winter sollte also nicht auf das Gesamtjahr hochgerechnet werden.
Wenn man die Kosten der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter mit konventionellen Heizungen im Winter vergleicht, wird schnell klar: Ja, eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter lohnt sich! Wie die Beispielrechnung in der Tabelle zeigt, ist eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Betrieb ca. 20 % günstiger als Gas- und Ö±ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen.
Um Ihre °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch bei frostigen Temperaturen effizient zu betreiben, sind einige wichtige Maßnahmen zu beachten. Mit den richtigen Einstellungen und regelmäßiger Wartung arbeitet Ihre °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ³ú³Ü±¹±ð°ù±ôä²õ²õ¾±²µ und kostengünstig – selbst an den kältesten Wintertagen.
Moderne °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn verfügen über einen integrierten elektrischen Heizstab, der bei Bedarf automatisch zuschaltet. Dies geschieht in der Regel:
Der Heizstab sorgt dafür, dass Ihre °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch unter extremen Bedingungen ³ú³Ü±¹±ð°ù±ôä²õ²õ¾±²µ arbeitet. Dank intelligenter Steuerung wird er nur bei tatsächlichem Bedarf aktiviert, um den Stromverbrauch zu optimieren.
Um Frostschäden vorzubeugen und die Effizienz Ihrer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð zu erhalten, beachten Sie folgende Punkte:
Mit diesen Maßnahmen steigern Sie die Effizienz Ihrer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter:
Um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit mit einer Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Winter zu steigern, bietet sich die Kombination mit anderen Systemen an.Ìý
Um den Eigenverbrauch des PV-Stroms zu optimieren, empfiehlt sich die Einbindung eines Solarstromspeichers. Dieser kann die überschüssige Energie aus der PV-Anlage zwischenspeichern und bei Bedarf an die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð abgeben. So kann auch an sonnenarmen Tagen oder in den Abendstunden PV-Strom genutzt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Einbindung eines intelligenten Energiemanagers, der die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð immer dann einschaltet, wenn ausreichend PV-Strom zur Verfügung steht. Dadurch kann der Eigenverbrauch weiter gesteigert und die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage verbessert werden.
Damit Sie noch unabhängiger werden, bieten wir bei ÃØÉ«´«Ã½ genau diese Traumkombination an!
Hier können Sie ein unverbindliches Expertengespräch vereinbaren: