ɫý

äܳ Installation
äܳ 𾱳ö
äܳ ohne Fußbodenheizung

Ist eine äܳ ohne Fußbodenheizung sinnvoll? Möglichkeiten, Effizienz und Kosten

Aktualisiert:
27.08.2024
Lesezeit:
6 Minuten

äܳ ohne Fußbodenheizung: Das Wichtigste in Kürze

  • Moderne äܳn können auch ohne Fußbodenheizung effizient betrieben werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Ein Austausch der 𾱳ö ist nicht immer notwendig. Die Effizienz kann auch durch eine Reihe an verschiedene Maßnahmen optimiert werden.
  • Geeignete 𾱳ö sind ausschlaggebend für den effizienten Betrieb einer äܳ ohne Fußbodenheizung.
  • Die Kosten für eine äܳ ohne Fußbodenheizung variieren je nach äܳ Art. Für die meisten Haushalte lohnt sich eine Luft-Wasser-äܳ am meisten. 
  • Staatliche Förderungen können die Anschaffungskosten einer äܳ erheblich reduzieren.
  • Eine äܳ ohne Fußbodenheizung lohnt sich durch langfristige Kosteneinsparungen.

ɫý bietet ܴڳٷäܳn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die äܳn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.

>> Unverbindlich beraten lassen

Die Entscheidung für eine äܳ ohne Fußbodenheizung ist für viele Hausbesitzer eine attraktive Alternative, um Energiekosten zu sparen, ohne dabei auf aufwändige Umbauarbeiten angewiesen zu sein. Ob und Wie eine äܳ effizient ohne Fußbodenheizung betrieben werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Inhaltsverzeichnis

Funktioniert eine äܳ auch ohne Fußbodenheizung?

Ja, moderne äܳn können auch ohne Fußbodenheizung effizient betrieben werden. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass äܳn zwingend eine Fußbodenheizung erfordern, lassen sich die meisten äܳ Arten problemlos mit verschiedenen 𾱳ön kombinieren. Dank fortschrittlicher Technologie, arbeiten aktuelle Modelle auch bei höheren Vorlauftemperaturen wirtschaftlich und erleichtern damit den Betrieb ohne Fußbodenheizung.

Dennoch gibt es einige Voraussetzungen für den optimalen Betrieb einer äܳ ohne Fußbodenheizung. Mit einer fachgerechten Planung und der Beachtung einer weniger Punkte lässt sich auch im Bestandsbau eine effiziente und komfortable Wärmeversorgung realisieren. Worauf Sie beim Einbau einer äܳ ohne Fußbodenheizung genau achten müssen, zeigen die folgenden Abschnitte. 

Geeignete 𾱳ö für den Betrieb mit äܳn

Für einen effizienten Betrieb der äܳ ohne Fußbodenheizung ist die Wahl der richtigen 𾱳ö entscheidend. Der wichtigste Faktor ist die Vorlauftemperatur. Generell gilt: Je geringer die Vorlauftemperatur, desto effizienter die Heizung und desto besser kann eine äܳ mit den 𾱳ön kombiniert werden. Idealerweise sollte die Vorlauftemperatur der 𾱳ö unter 55 °C.

Bei 𾱳ön unterscheiden wir im Folgenden zwischen speziellen ٱ𳾱ٳܰ𾱳ön, ұ𾱳ön, öԳ𾱳ön und ʱٳٱԳ𾱳ön. Schauen wir uns die vier Arten im Detail an.

Grafik mit Glieder-, Platten-, Röhren- und ٱ𳾱ٳܰ𾱳ö
Verschiedene Heizungsarten im Überblick.

ٱ𳾱ٳܰ𾱳ö

ٱ𳾱ٳܰ𾱳ö sind speziell für den Betrieb mit äܳn konzipiert. Dank ihrer großen Heizfläche und der integrierten Wärmetauscher aus Aluminium oder Kupfer können sie die Wärme auch bei Vorlauftemperaturen von 35 bis 45 °C optimal an den Raum abgeben. Durch den Einsatz von Ventilatoren wird die Wärmeleistung zusätzlich erhöht, was den Einsatz auch in weniger gut gedämmten Gebäuden ermöglicht.

Vorteile Nachteile
Spezielle Auslegung für den Betrieb mit äܳn Höhere Kosten
Große Übertragungsfläche Eventuell erforderliche Anpassungen
Effiziente Wärmeabgabe bei niedriger Vorlauftemperatur Viel Platz benötigt
Geringer Energieverbrauch

ʱٳٱԳ𾱳ö - die beliebteste Heizung

ʱٳٱԳ𾱳ö sieht man in den allermeisten Neubauten der letzten Jahrzehnte. Sie sind deutlich effizienter als Glieder- und öԳ𾱳ö. Besonders gut: ʱٳٱԳ𾱳ö geben die Wärme per Strahlung in den Raum. Sie erwärmen also nicht die ganze Raumluft, sondern v.a. Gegenstände im Raum. Das ist sehr effizient und macht sie zu einem guten Partner für äܳn.

Vorteile Nachteile
Große Wärmeübertragungsfläche möglich Keine spezielle Auslegung
Effiziente Wärmeabgabe über Strahlung Effizienzeinbußen bei falscher Dimensionierung
Kompatibilität mit vielen Heizungssystemen

ұ𾱳ö

ұ𾱳ö sieht man oft in Altbauten. Die Glieder sind Stahlbleche, die nebeneinander gereiht werden. Aufgrund der simplen Bauweise ist diese 𾱳ö-Art sehr flexibel und günstig.

Für äܳn sind ұ𾱳ö nicht gut geeignet. Das liegt daran, dass ұ𾱳ö die Wärme per Konvektion abgeben, sie erwärmen also die gesamte Raumluft. Das ist sehr ineffizient und die äܳ muss viel zusätzliche Energie aufbringen.

Vorteile Nachteile
Hohe Flexibilität Geringe Übertragungsfläche
Günstige Anschaffungskosten Geringe Effizienz
Höhere Heizkosten
Hohe Vorlauftemperatur

ö԰徱ٴǰ

ö԰徱ٴǰ, wie sie häufig in Badezimmern zu finden sind, benötigen ebenfalls höhere Vorlauftemperaturen als Flächenheizkörper. Funktional gesehen ist der öԳ𾱳ö “nur” eine Weiterentwicklung vom ұ𾱳ö und deshalb auch nicht optimal für die Kombination mit einer äܳ.

Vorteile Nachteile
Günstige Anschaffungskosten Geringe Übertragungsfläche
Geringe Effizienz
Höhere Heizkosten
Hohe Vorlauftemperatur

äܳ ohne Fußbodenheizung: Heizungsmodelle im Vergleich

Eine Übersicht der Heizungsmodelle, die für eine äܳ ohne Fußbodenheizung zur Auswahl stehen, haben wir Ihnen hier bereitgestellt:

𾱳ö-Arten im Vergleich
Art Wo zu finden? Effizienz Für äܳ geeignet?
ұ𾱳ö Altbau-Klassiker sehr gering meistens nicht
öԳ𾱳ö Die Handtuchheizung gering meistens nicht
ʱٳٱԳ𾱳ö Neubau gut meistens ja
Niedertemperaturheizung energetisch sanierter Neubau sehr gut ja

Wahl der richtigen äܳ für die Kombination mit 𾱳ön

Die Wahl der richtigen äܳ ist entscheidend, um eine effiziente und kostengünstige Heizungslösung zu realisieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die für die Heizlösung: äܳ ohne Fußbodenheizung infrage kommen.

Achtung:
Eine Luft-Luft-äܳ ist nicht für den Einsatz mit 𾱳ön geeignet, da sie direkt die Raumluft über eine spezielle Lüftungsanlage zum Heizen nutzt und daher keine herkömmlichen 𾱳ö oder Flächenheizungen wie eine Fußbodenheizung benötigt. Andere äܳ Arten lassen sich im Gegensatz zu Luft-Luft-äܳn jedoch problemlos auch mit 𾱳ön und folglich ohne eine Fußbodenheizung betreiben.

äܳ

äܳn (auch Sole-Wasser äܳn genannt) nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs als äܱ und sind deshalb sehr effizient. Jedoch sind die Anschaffungs- und Installationskosten durch nötige Bohrungen für die Erschließung der äܱ sehr hoch. Oft ist für diese Erschließungsmaßnahmen zusätzlich eine Genehmigung nötig, die den Weg zur neuen Heizung erschweren kann. Mehr Infos dazu erfahren sie hier: Sole-Wasser-äܳ .

ҰܲԻɲäܳ

Eine Wasser-Wasser-äܳ nutzt die thermische Energie im Grundwasser und ist durch die dortigen, gleichbleibenden Temperaturen besonders effizient. Jedoch ist die Installation auch hier mit hohen Erschließungs- und Anschaffungskosten verbunden. Aufwändige üǰپ und Genehmigungspflicht können den Planungsaufwand weiter erhöhen. Weitere Informationen haben wir Ihnen hier bereitgestellt: Grundwasser-äܳ

Luft-Wasser-äܳ

Luft-Wasser-äܳn sind eine der einfachsten und DzٱԲüԲپٱ Optionen, um eine äܳ in bestehende Heizsysteme zu integrieren. Diese äܳn sind darüber hinaus besonders geeignet als äܳ im Altbau, da sie keine aufwändige Erschließung einer äܱ erfordern und somit schnell und kosteneffizient installiert werden können. Die meisten Bestandsbauten bringen alle Anforderungen für das effiziente Heizen mit der äܳ ohne Fußbodenheizung mit!

Unser Tipp

ɫý bietet ܴڳٷäܳn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die äܳn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen Anfrage zu Installation.

>> Mehr erfahren

Was kostet eine äܳ ohne Fußbodenheizung?

Die Kosten für eine äܳ ohne Fußbodenheizung hängen hauptsächlich von der Art der äܳ und der genutzten äܱ ab. Luft-Wasser-äܳn sind im Bestandsbau am weitesten verbreitet, da sie im Vergleich zu Grundwasser- und äܳn deutlich einfacher nachzurüsten sind.

Anschaffungs- und Installationskosten verschiedener äܳntypen

Eine Übersicht der Anschaffungs- und Installationskosten für die verschiedenen äܳ Arten haben wir Ihnen hier bereitgestellt: 

ܴڳٷäܳ äܳ ²äܳ
Anschaffungskosten 21.000 € 15.000 € 16.000 €
Installationskosten 7.500 € 6.000 € 4.000 €
ßܲԲDzٱ 0 € 10.000 € 10.000 €
Gesamtkosten 28.500 € 31.000 € 30.000 €
Da die Preise von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden und sich schnell ändern können, können die aktuellen Anbieterpreise von den obigen Angaben abweichen.

Um die Kosten zu senken, können Sie von einer attraktiven staatlichen Förderung profitieren. Welche Möglichkeiten zur äܳ Förderung Sie haben, schauen wir uns jetzt an: 

So viel können Sie mit der äܳ Förderung sparen! 

Mittlerweile gibt es verschiedene Förderprogramme, die Ihnen die Anschaffung einer ܴڳٷäܳ enorm erleichtern. Je nach individueller Situation können Sie so bis zu 70 % der Anschaffungskosten sparen! 

Was viele nicht wissen:
Auch Kosten für verschiedene Umfeldmaßnahmen können in die äܳnförderung einbezogen werden. Darunter fallen alle Maßnahmen in Verbindung mit der äܳninstallation, die notwendig sind zur Ausführung oder Funktionstüchtigkeit, oder Sicherung der Energieeffizienz dessen. 

Wenn Sie beispielsweise einen hydraulischen Abgleich durchführen, die Heizkennlinie optimieren oder Ihre 𾱳ö austauschen müssen, können Sie diese Ausgaben ebenfalls angeben.

Der Höchstfördersatz von 70 % setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:

  • 30 % Grundförderung 
  • 20 % Klimageschwindigkeitsbonus: Bei frühzeitigem Austausch einer fossilen Heizung
  • 5 % Effizienzbonus: Bei Nutzung eines natürlichen Kältemittels (bei ɫý inklusive)
  • 30 % Einkommensbonus: bei Bruttoeinkommen von max. 40.000 €

In diesem Artikel haben wir alle Informationen und Voraussetzungen zu den relevanten Förderprogrammen zusammengefasst: äܳ Förderung.

So optimieren Sie die äܳ ohne Fußbodenheizung

Um die Effizienz einer äܳ ohne Fußbodenheizung zu maximieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Die Möglichkeiten reichen von einer guten Dämmung über den hydraulischen Abgleich bis hin zur Anpassung der 𾱳ö. 

Energieeffizienz steigern durch gezielte Verbesserungen der Dämmung

Gerade im Altbau lässt sich durch eine Verbesserung des Dämmstandards die äܳ Effizienz deutlich erhöhen. Der Austausch alter Fenster und Türen sowie die Dämmung der Fassade, des Daches und der Kellerdecke senken den Wärmebedarf und erlauben niedrigere Vorlauftemperaturen im Heizsystem. 

Hydraulischer Abgleich der 𾱳ö

Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage stellt sicher, dass alle 𾱳ö gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Durch die optimale Einstellung der Pumpenleistung und der Thermostatventile wird eine Über- oder Unterversorgung einzelner Räume vermieden und zusätzlich Energie gespart. Dieser Abgleich ist nicht nur für die Effizienz wichtig, sondern auch Voraussetzung für die staatliche Förderung.

Anpassung der Heizkurve

Die Heizkurve beschreibt das Verhältnis von Vorlauftemperatur zur Außentemperatur. Durch eine Optimierung kann die äܳ effizienter arbeiten. Eine zu hohe Vorlauftemperatur bei milden Außentemperaturen verschwendet unnötig Energie.

𾱳ögröße und Vorlauftemperatur

Die Größe der 𾱳ö spielt eine entscheidende Rolle für die benötigte Vorlauftemperatur. Bei zu kleiner Dimensionierung muss das Heizungswasser stärker erwärmt werden, was den Stromverbrauch der äܳ erhöht.

Anpassung der 𾱳ö

Falls einzelne 𾱳ö zu klein sind, kann ein Austausch gegen größere Modelle oder spezielle Niedertemperatur-𾱳ö sinnvoll sein. Dies ist deutlich günstiger als die Installation einer komplett neuen Fußbodenheizung. Außerdem sind viele herkömmliche 𾱳ö für höhere Betriebstemperaturen ausgelegt. äܳn arbeiten jedoch am effizientesten im Niedertemperaturbereich zwischen 35 °C und 45 °C. Eine Anpassung oder der Austausch bestehender 𾱳ö kann notwendig sein, um die Effizienz der äܳ zu gewährleisten. Mehr dazu hier: äܳ 𾱳ö.

Fazit: äܳn ohne Fußbodenheizung - eine sinnvolle Alternative

Die Integration einer äܳ in bestehende 𾱳ösysteme ohne Fußbodenheizung ist nicht nur möglich, sondern kann auch eine effiziente und nachhaltige Lösung für die Beheizung von Gebäuden darstellen. Durch die Berücksichtigung technischer Voraussetzungen und die Durchführung gezielter Optimierungsmaßnahmen lässt sich die Leistungsfähigkeit einer äܳ auch in Kombination mit traditionellen 𾱳ön voll ausschöpfen.  

Letztendlich bietet die Nutzung einer äܳ ohne Fußbodenheizung eine zukunftsorientierte Alternative, die es ermöglicht, bestehende Gebäude energieeffizient und nachhaltig zu beheizen, ohne dabei umfangreiche Umbaumaßnahmen vornehmen zu müssen. Eine fachkundige Beratung und sorgfältige Planung sind wichtig, um das Potenzial dieser Technologie voll auszuschöpfen und eine optimale Lösung für die individuellen Anforderungen zu finden.

Hier können Sie herausfinden, ob sich eine äܳ auch für Ihr Haus lohnt:

Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!