ɫý

Lohnt sich das ü mit einer äܳ?

Aktualisiert:
02.09.2024
Lesezeit:
5 Minuten

Mit äܳ kühlen: Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Kühlung mit einer äܳ wird das Heizprinzip umgekehrt, um Wärme aus dem Haus nach außen zu leiten.
  • Aktive Kühlung bietet hohe Leistung, verbraucht aber mehr Strom und erfordert spezielle Komponenten.
  • Passive Kühlung ist energiesparender, hat jedoch eine geringere ü𾱲ٳܲԲ und funktioniert nur mit bestimmten äܳntypen.
  • Großflächige Wärmeverteilsysteme wie Fußbodenheizungen eignen sich besser zur Kühlung als klassische 𾱳ö.
  • äܳn mit Kühlfunktion sind teurer in der Anschaffung.
  • Es gibt auch kostengünstige Alternativen zur Raumkühlung, wie richtiges Lüften oder Ventilatoren.
  • ɫý bietet aktuell keine äܳn mit Kühlfunktion an.

ɫý bietet ܴڳٷäܳn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die äܳn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.

>> Unverbindlich beraten lassen

In der passenden Konfiguration kann eine äܳ heizen und kühlen. Dadurch kann sie im Sommer als Klimaanlage und im Winter als Heizung verwendet werden. Wie eine äܳ kühlen kann und ob es sich wirklich lohnt, erklären wir in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Hinweis: ɫý bietet aktuell keine äܳ mit Kühlfunktion an.

Funktionsweise der Kühlung mit äܳn

Schauen wir zunächst darauf, wie die Heizfunktion einer äܳ funktioniert. Das hilft dabei, die Kühlfunktion besser zu verstehen.

Das äܳnprinzip ist einfach: Je nach Wärmequelle wird die Wärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser entzogen und über den äܳnkreislauf ins Heizsystem des Gebäudes geleitet. So heizt man günstig, effizient und nachhaltig. Wie das im Detail funktioniert, erfahren Sie hier: Wie funktioniert eine äܳ?

Bei der Kühlung mit einer äܳ wird das ursprüngliche Prinzip des Heizkreislaufs einfach umgekehrt. Statt der Umgebung Wärme zu entziehen und diese in Ihr Haus zu leiten, entzieht die äܳ nun Ihrem Zuhause die Wärme und gibt sie nach außen ab. Dabei unterscheidet man zwischen aktiver Kühlung und passiver Kühlung.

Aktive Kühlung (Active Cooling)

Wer eine Luft-Wasser-äܳ oder eine Sole-Wasser-äܳ hat, kann seinen Wohnraum aktiv kühlen. Dieser Prozess ähnelt dem Funktionsprinzip eines Kühlschranks.

Die äܳ nutzt dabei einen Kältemittelkreislauf:

  1. Das Kältemittel nimmt die Wärme aus Ihrem Haus auf.
  2. Die Wärme wird an die Außenluft abgegeben.
  3. Das abgekühlte Kältemittel gelangt zurück ins Haus.

Durch diesen kontinuierlichen Kreislauf wird Ihr Zuhause angenehm gekühlt. Beim aktiven ü mit einer äܳ profitieren sie vor allem von einer hohen ü𾱲ٳܲԲ für ein optimales Raumklima auch an heißen Tagen.

Allerdings benötigt die aktive Kühlung mehr Strom. Hier empfiehlt sich die Kombination der äܳ mit Photovoltaik, die gerade im Sommer viel Strom produziert.

Gut zu wissen: Bei der aktiven Kühlung mit einer äܳ ist es unbedingt erforderlich, alle Rohrleitungen zu isolieren, um Kondensation und das „Schwitzen“ der Rohre zu vermeiden.

Passive Kühlung (Passive Cooling)

Die passive Kühlung funktioniert nur mit einer Sole-Wasser-äܳ oder einer Grundwasser-äܳ.

Die Idee dahinter: Im Sommer sind Erdreich und Grundwasser kälter als die Raumluft. Das Heizungswasser wird dort gekühlt und nimmt die Raumwärme auf, wenn es durch die 𾱳ö fließt. Diese Wärme wird wiederum an das Erdreich oder das Grundwasser abgegeben.

Diese Methode verbraucht weniger Strom, bietet aber eine geringere ü𾱲ٳܲԲ. Die Raumtemperatur lässt sich um etwa 3 °C im Vergleich zur Außentemperatur senken.

Aktiv oder Passiv: Welche äܳ Kühlung ist besser?

Die Wahl zwischen aktiver und passiver Kühlung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Eine Entscheidungshilfe haben wir Ihnen hier bereitgestellt: 

Aktive Kühlung Passive Kühlung
ü𾱲ٳܲԲ Gute ü𾱲ٳܲԲ Moderate ü𾱲ٳܲԲ (etwa 3 - 4 °C möglich)
Energieverbrauch ö Niedriger
Kosten Vergleichsweise hohe Betriebskosten Geringere Betriebskosten

Voraussetzungen für effektives ü mit der äܳ

Um eine äܳ zum ü zu nutzen, müssen einige wichtige Voraussetzungen erfüllt sein. Nur so kann die gewünschte ü𾱲ٳܲԲ erreicht und ein angenehmes Raumklima geschaffen werden.

  • Zusätzliches Komponenten: Für die aktive Kühlung benötigt die äܳ ein zusätzliches Expansionsventil und ein 4-Wege-Ventil.
  • Ausreichende Leistung: Die ü𾱲ٳܲԲ sollte auf den Bedarf Ihres Hauses abgestimmt sein.
  • Moderne Steuerung mit Taupunktüberwachung: Die Taupunktüberwachung stellt sicher, dass die Vorlauftemperatur der äܳ nicht unter den sogenannten Taupunkt fällt. Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der Wasserdampf in der Luft zu kondensieren beginnt. Wenn die Vorlauftemperatur unter diesen Punkt sinkt, würde sich Feuchtigkeit aus der Raumluft am Boden oder an anderen kühlen Oberflächen niederschlagen. Durch die Überwachung wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Raum bildet, die zu Schimmel oder Schäden führen könnte.
  • Isolierung der Rohrleitungen: Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten alle Rohrleitungen isoliert werden. Dies ist besonders wichtig bei der aktiven Kühlung, da die Rohre kälter als die Umgebungstemperatur sein können.
  • Regelmäßige Wartung: Eine regelmäßige Wartung Ihrer äܳ ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie effizient und zuverlässig arbeitet.

Welche 𾱳ö brauche ich für die Kühlfunktion einer äܳ?

Für die Kühlungsfunktion einer äܳ ist ein wasserbasiertes Heizsystem erforderlich. Klassische 𾱳ö sind aufgrund ihrer geringen Fläche weniger geeignet. Deutlich besser funktionieren:

  • ßǻԳ𾱳ܲԲ: Die großflächige Verteilung der Kühle sorgt für ein angenehmes Raumklima ohne Zugluft.
  • ²ԻڱäԳ𾱳ܲԲ: Auch über Wände lässt sich Kälte effizient und gleichmäßig im Raum verteilen.
  • Großflächige 𾱳ö: Im Gegensatz zu herkömmlichen, klein dimensionierten 𾱳ön sind großflächige 𾱳ö, wie Niedertemperaturheizkörper, besser geeignet.
  • ٱ𳦰԰üܲԲ: Spezielle Kühldecken ermöglichen eine gezielte Temperaturabsenkung von oben.
  • ұäDzԱٴǰ: Die höchste ü𾱲ٳܲԲ erreicht man mit speziellen Gebläsekonvektoren. Diese verhindern zudem ein andauerndes An- und Ausschalten der äܳ, die damit bei gewöhnlichen 𾱳ön eine Unterschreitung des Taupunkts verhindert.

Was kostet es, mit einer äܳ zu kühlen?

Im Normalfall ist eine äܳ mit Kühlfunktion etwas teurer als eine normale äܳ.

Bei der Anschaffung einer äܳ mit Kühlfunktion müssen Sie mit folgenden Mehrkosten rechnen:

  • Luft-äܳn: ca. 1.000 € Aufpreis
  • Sole-Wasser- & Grundwasser-äܳn: 2.000 - 4.000 € Aufpreis

Schaltet die äܳ bei heißen Temperaturen automatisch auf Kühlung um?

  • Automatische Umschaltung: Moderne äܳn können oft automatisch zwischen Heizen und ü umschalten, basierend auf der Raumtemperatur. Diese Funktion kann über die Steuerung eingestellt werden.
  • Manuelle Einstellung: Falls Ihre äܳ keine automatische Umschaltung bietet, können Sie die Funktion manuell einstellen. Dies erfordert jedoch ein gewisses Maß an Überwachung und Anpassung.

Schon gewusst?
Eine äܳ ermöglicht nicht nur besonders umweltfreundliches Heizen, sondern auch nachhaltiges ü. Statt fossile Brennstoffe zu verbrauchen, nutzt sie Energie aus der Umwelt, wie Luft, Erdreich oder Grundwasser. Die passive Kühlung ist besonders kostengünstig und umweltfreundlich, kühlt Ihr Haus aber nur um maximal 3 - 4 °C. Einen größeren Kühleffekt erzielen Sie mit der aktiven Kühlung - dabei verbrauchen Sie jedoch deutlich mehr Strom.

Es stimmt, dass es noch umweltfreundlichere Methoden als das ü mit der äܳ gibt: Wenn Sie zum Beispiel nachts lüften oder darauf achten, die Vorhänge geschlossen zu halten, können Sie Ihr Haus umweltfreundlich und kostenlos kühlen.

äܳ ü: Vor- und Nachteile

Wer mit einer äܳ kühlen möchte, denkt parallel meistens über die Anschaffung einer normalen Klimaanlage nach. Beide Optionen haben verschiedene Vor- und Nachteile. Die Tabelle gibt einen Überblick:

Vorteile Nachteile
äܳ-Klimaanlage ist günstiger als beide Geräte einzeln Klimaanlagen kühlen stärker und schneller
Keine Geräusche, kein Durchzug äܳ-Klimaanlage lässt sich nicht auf Zieltemperatur einstellen
Energieeffizienter als Klimaanlagen Lohnt sich meist erst mit einer Flächenheizung
Ganzjähriger Einsatz (im Winter heizen, im Sommer kühlen)

Gegenüber einer normalen Klimaanlage hat die äܳ-Klimaanlage also die Nase vorn. Aber brauchen Sie wirklich eine äܳ mit Kühlfunktion? Die meisten Hausbesitzer entscheiden sich weiterhin dagegen, weil es im Sommer auch andere günstige oder komplett kostenfreie Methoden gibt, um Räume effektiv zu kühlen. Dazu gehören:

  • Richtig lüften
  • Ventilatoren
  • Vorhänge mit Sonnenschutz
  • Markisen und Sonnensegel
  • ü durch Verdunstung

Unabhängig von der Kühlfunktion lohnt sich eine normale äܳ im Normalfall sehr! Mehr dazu hier: Lohnt sich eine äܳ?

Hier können Sie prüfen, ob eine äܳ auch bei Ihnen verfügbar ist:

Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!