ÃØÉ«´«Ã½

So hoch sind die Heizkosten in 2025

Aktualisiert:
09.12.2024
Lesezeit:
4 Minuten

Heizkosten: Das Wichtigste in Kürze

  • Ein deutscher Haushalt verbraucht im Durchschnitt pro Quadratmeter °Â´Ç³ó²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð ca. 125 kWh Wärmeenergie pro Jahr.
  • Die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist im Betrieb aktuell die günstigste Heizungsart.
  • Die Heizkosten für fossile Heizungen werden u.Ìýa. aufgrund der COâ‚‚-Steuer in den nächsten Jahren stark steigen.

Heizkosten sind neben den Stromkosten einer der größten Kostenpunkte für Haushalte. Die Unterschiede zwischen den Heizungsarten können je nach Situation aber sehr groß sein. In diesem Artikel rechnen wir verschiedene Beispiele durch und zeigen, wie hoch die Heizkosten aktuell sind.

Inhaltsverzeichnis

Welche Heizungsarten gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:

  • fossilen Heizsystemen wie z. B. Gas- und Ö±ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen
  • erneuerbaren Heizsystemen wie z. B. eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðnheizung oder Solarthermie
  • speziellen Heizsystemen wie z. B. Elektroheizungen, ¹ó±ð°ù²Ô·Éä°ù³¾±ð oder Brennstoffzellenheizungen

Falls Sie mehr über die Heizungen selber erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel: Heizungsarten

In den nächsten Abschnitten schauen wir uns die Heizkosten verschiedener Heizsysteme an und geben Ihnen Tipps an die Hand, wie auch Sie Heizkosten sparen können!

Wie hoch sind die Heizkosten im Durchschnitt?

Laut verbraucht ein deutscher Haushalt ca. 125 kWh Wärmeenergie jährlich pro Quadratmeter °Â´Ç³ó²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð. Je nach Gebäudezustand, Dämmstandard, Heizungsart und weiteren Faktoren kann dieser Wert variieren.

Mit diesem Wert als Grundlage berechnen wir die aktuellen Heizkosten, die ein Haushalt mit den beliebtesten Heizungsarten erwarten kann. Die Tabelle gibt den Ãœberblick für einen Haushalt mit einer °Â´Ç³ó²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð von 120 Quadratmetern:

Heizkosten-Vergleich
Gasheizung Ö±ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð
Preis pro kWh 11 Cent 14 Cent 10 Cent
Heizkosten pro Monat 137,50 € 175 € 125 €
Heizkosten pro Jahr 1.650 € 2.100 € 1.500 €
Annahmen: Wärmebedarf = 125 kW/m2; °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð JAZ = 4; Strompreis = 40 Cent/kWh; °Â´Ç³ó²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð = 120 Quadratmeter

Die Tabelle zeigt: Wenn Sie mit einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð heizen, können Sie bares Geld sparen!

In den nächsten Abschnitten schauen wir genauer auf die einzelnen Rechnungen.

Verbrauch und Heizkosten mit Elektroheizung

Eine günstige Elektroheizung gibt es schon ab 50 €. Gleichzeitig jedoch kann das Beheizen einer ganzen Wohnung für jährliche Betriebskosten von über 8.000 € sorgen. Damit Sie einen Überblick über die Kosten und Besonderheiten von verschiedenen Elektroheizungen bekommen, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt:

Heizkosten mit Elektroheizung
°Â´Ç³ó²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð 80 m² 120 m² 160 m²
Gesamtwärmebedarf pro Jahr 10.000 kWh 15.000 kWh 20.000 kWh
Heizkosten pro Jahr 4.200 € 6.300 € 8.400 €
Annahmen: Wärmebedarf = 125 kW/m², Stromkosten = 0,42 €/kWh

Verbrauch und Heizkosten mit ¹ó±ð°ù²Ô·Éä°ù³¾±ð

¹ó±ð°ù²Ô·Éä°ù³¾±ð ist die Wärmeversorgung von mehreren Haushalten ohne eigene Heizanlage. Der Arbeitspreis, auch Wärmepreis, wird für den Wärmeverbrauch pro kWh berechnet. Im Rahmen der Energiepreisbremse liegt dieser momentan bei 9,5 Cent pro kWh (Stand: November 2023). Für 80 % des Jahresverbrauchs fällt der Bremspreis von 9,5 Cent an, die restlichen 20 % werden mit dem vollen Kilowattstundenpreis (42,2 Cent/ kWh | Stand: Januar 2024)  bezahlt. Die Tendenz des Arbeitspreises ist steigend. Ein Grund dafür ist, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe immer teurer wird, wodurch auch der Arbeitspreis von ¹ó±ð°ù²Ô·Éä°ù³¾±ð ansteigt, die aus Gas, Öl oder Kohle gewonnen wird.Ìý

Heizkosten mit ¹ó±ð°ù²Ô·Éä°ù³¾±ð
°Â´Ç³ó²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð 80 m² 120 m² 160 m²
Gesamtwärmebedarf pro Jahr 10.000 kWh 15.000 kWh 20.000 kWh
Heizkosten pro Jahr 1.600 € 2.400 € 3.200 €
Annahmen: Wärmebedarf = 125 kW/m², Preis für ¹ó±ð°ù²Ô·Éä°ù³¾±ð = 0,16 €/kWh

Verbrauch und Heizkosten mit Gasheizung

Die Gasheizung ist aktuell noch die am weitesten verbreitete Heizungsart. Das wird sich in den nächsten Jahren jedoch stückweise ändern. Denn das Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz, GEG) schreibt seit dem 1. Januar 2024 vor, dass neu eingebaute Heizungen in Neubaugebieten mindestens 65 % der Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugen müssen (65-Prozent-Regel). Das heißt: Gasheizungen alleine sind in der Regel nicht mehr erlaubt. Mehr dazu hier: Gasheizung Verbot

In der Tabelle schauen wir auf die Heizkosten mit einer Gasheizung für drei verschiedene Haushaltsgrößen:

Heizkosten mit Gasheizung
°Â´Ç³ó²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð 80 m2 120 m2 160 m2
Gesamtwärmebedarf pro Jahr 10.000 kWh 15.0000 kWh 20.000 kWh
Heizkosten pro Jahr 1.100 € 1.650 € 2.200 €
Annahmen: Wärmebedarf = 125 kW/m2; Gaspreis = 0,11 €/kWh

Verbrauch und Heizkosten mit Ö±ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ

Die oben beschriebenen Regeln aus dem Heizungsgesetz gelten auch für Ö±ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen. Dementsprechend wird auch die Ö±ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ immer unbeliebter bei Hausbesitzern. Die Tabelle gibt einen Ãœberblick über die aktuellen Heizkosten:

Heizkosten mit Ö±ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ
°Â´Ç³ó²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð 80 m2 120 m2 160 m2
Gesamtwärmebedarf pro Jahr 10.000 kWh 15.0000 kWh 20.000 kWh
Heizkosten pro Jahr 1.400 € 2.100 € 2.800 €
Annahmen: Wärmebedarf = 125 kW/m2; Ölpreis = 0,14 €/kWh

Verbrauch und Heizkosten mit °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð

Wie wir oben bereits berechnet haben, sind die Betriebskosten einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð deutlich geringer als die von fossilen Heizungen. Sie sind auch nicht von einem Heizungsverbot betroffen. Ganz im Gegenteil: Die Förderung für °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn ist aktuell so hoch wie noch nie!

Heizkosten mit °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð
°Â´Ç³ó²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð 80 m2 120 m2 160 m2
Gesamtwärmebedarf pro Jahr 10.000 kWh 15.0000 kWh 20.000 kWh
Heizkosten pro Jahr 1.000 € 1.500 € 2.000 €
Annahmen: Wärmebedarf = 125 kW/m2; Strompreis = 0,40 €/kWh; °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð JAZ = 4

Wie werden sich die Heizkosten entwickeln?

Wenn man sich genau anschaut, wie sich Heizkosten zusammensetzen, gibt es eine ganze Reihe an Faktoren, die relevant sind - von der Rohstoffverfügbarkeit und Lieferketten über Heiztarife bis hin zu den verschiedenen Steuern und Abgaben. Der wohl größte Faktor ist die CO₂-Steuer.

Seit 2021 müssen Unternehmen, die Gas auf den Markt bringen, pro ausgestoßener Tonne CO₂ einen bestimmten Preis zahlen. Diesen geben sie in der Regel komplett an die Verbraucher weiter. Damals ging es bei 25 €/Tonne los, inzwischen sind wir bei 45 €/Tonne angekommen. Je nach Heizbedarf und Energieträger sind das umgerechnet bis zu 200 € pro Jahr, die man als Haushalt zusätzlich bezahlen muss.

C02-Preise für Öl & Gas
10.000 kWh/Jahr 15.000 kWh/Jahr 20.000 kWh/Jahr
±á±ð¾±³úö±ô 121,50 € 182,25 € 243 €
Erdgas 112,50 € 168,75 € 225 €
Annahmen: CO-Preis = 45 €; CO2-Ausstoß ±á±ð¾±³úö±ô = 270 g/kWh; CO2-Ausstoß Erdgas = 250 g/kWh

Das macht deutlich: Wer in Zukunft niedrige Heizkosten haben möchte, sollte möglichst schnell auf eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð umsteigen. So heizen Sie günstig, effizient und nachhaltig.

Heizkosten in 2025

Je nachdem, welches Heizsystem Verbraucher nutzen, könnte Heizen in 2025 teuer werden. Aktuell geht man vor allem bei der Gaspreisentwicklung 2025 von Preissteigerungen aus. Besitzer von Gasheizungen könnten also aufgrund steigender Gasnetzgebühren und neuer Abschreibungsregeln, wie auch der Erhöhung der CO₂-Steuer, mit höheren Heizkosten rechnen.

Wie sich der Strompreis in 2025 entwickelt, ist aktuell noch unklar. Während auch hier die Netzentgelte in die Höhe steigen könnten, ist aber auch ein sinkender Strompreis aufgrund zunehmender Nutzung von erneuerbaren Energien nicht ausgeschlossen. Der  sieht allerdings ein weiterhin hohes Energiepreisniveau voraus.

Wer keine Erhöhungen zu befürchten hat, sind Besitzer von Photovoltaikanlagen und erneuerbaren Energien. Wer sein Strom ganz einfach selbst produziert und damit beispielsweise eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð betreibt, spart sich Strom- wie auch Heizkosten.

Heizkosten sparen: So funktioniert's

Das Einsparen von Heizkosten ist in Zeiten steigender Energiepreise wichtiger denn je. Mit einigen grundlegenden Maßnahmen können Hausbesitzer ihre Heizkosten deutlich senken, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Heizung effizienter zu nutzen und Energieverschwendung zu vermeiden.

  • Raumtemperatur richtig einstellen
  • Richtig lüften
  • Wärmeverteilung kontrollieren
  • Dichtung, Dämmung und Isolierung
  • Warmwasser effizienter nutzen
  • Heizung technisch im Blick behalten
  • Förderung nutzen und Tarife wechseln
  • Heizkosten sparen im Winter

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Sie Heizkosten sparen können, schauen Sie doch mal hier vorbei: Heizkosten sparen.Ìý

Dort haben wir einen ausführlichen Guide mit präzisen Handlungsanweisungen bereitgestellt, damit auch Sie effektiv Heizkosten sparen!

Heizung tauschen: Langfristig Heizkosten senken

Der effektivste Weg zu dauerhaft niedrigen Heizkosten ist der Heizungstausch. Besonders der Umstieg auf eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn verspricht enorme Sparpotenziale.Ìý

Eine Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist platzsparend, einfach zu installieren und für nahezu jeden Haushalt geeignet. Sie nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und kann dieser sogar bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich Wärme entziehen. Wegen des guten Preis-Leistungsverhältnisses und der hohen Effizienz ist die Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð unter Hausbesitzern besonders beliebt. Mehr über die verschiedenen °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn-Arten erfahren Sie hier: °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Arten

Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise hoch: Eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð kostet je nach Art und Größe ca. 29.000 € inklusive Installation. Mit den aktuellen ¹óö°ù»å±ð°ù±è°ù´Ç²µ°ù²¹³¾³¾±ð²Ô können Sie die Kosten jedoch um bis zu 70 % senken. Weitere Kosteneinsparungen ergeben sich durch die vergleichsweise niedrigen Betriebskosten und den hohen Wirkungsgrad: mit einer Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð heizen Sie 3 - 5 Mal effizienter als mit Öl- und Gas. Mehr dazu hier: °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Kosten

°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn sind besonders nachhaltig, wenn Sie mit Solarstrom betrieben werden. Hierzu eignet sich bei Privathaushalten am besten eine Photovoltaikanlage. Klingt gut, sagen Sie? Finden wir auch! 

Ob sich eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!