ÃØÉ«´«Ã½ bietet ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Mit einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðnheizung heizen Hausbesitzer günstig, effizient und nachhaltig - wenn sie richtig dimensioniert ist. Denn eine zu große °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð lohnt sich nicht und eine zu kleine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð kann nicht ausreichend heizen. In diesem Artikel erklären wir, wie eine man eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð so dimensioniert, dass sie sich lohnt und man niemals kalte Füße bekommt.
Eine Heizung in einer kleinen Wohnung muss nicht so viel leisten wie die in einem großen Haus - das ist logisch. Also muss auch bei der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð die passende Leistung gewählt werden, um den Haushalt mit ausreichend Wärme zu versorgen. Diese Leistung wird Heizlast genannt und u. a. von der zu beheizenden Fläche, dem Dämmzustand des Gebäudes und der Art der Heizkörper bestimmt.
Fachbetriebe berechnen die Heizlast eines Gebäudes anhand der DIN EN 12831-1. Darin sind alle Berechnungen und Einflussfaktoren genormt, um eine zuverlässige Planung der richtigen °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn-Größe sicherzustellen. Mehr dazu hier: Heizlastberechnung
Wenn ein Fachbetrieb die Heizlast berechnet, müssen verschiedene Faktoren in die Berechnung mit einbezogen werden. Die wichtigsten Faktoren sind:
Um die perfekte Größe der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð zu berechnen, sollte immer ein Fachbetrieb beauftragt werden. Dennoch können Hausbesitzer sich im Vorhinein recht einfach einen ersten Überblick über die ungefähr benötigte Größe der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð verschaffen.
Im ersten Schritt braucht man dafür den Wärmebedarf des Gebäudes. Dabei kann man mit folgenden Richtwerten rechnen.
Im zweiten Schritt multipliziert man die zu beheizende Wohnfläche mit dem spezifischen Wärmebedarf. Daraus ergibt sich der Gesamtwärmebedarf. Wir schauen uns die Rechnung anhand von drei Beispielen an. Bei allen Beispielen rechnen wir mit einer Wohnfläche von 120 m2.
Beispiel 1: Altbau ohne Dämmung
120 m2 * 0,12 kW/m2 = 14,4 kW
Beispiel 2: Neubau mit Dämmung
120 m2 * 0,06 kW/m2 = 7,2 kW
Beispiel 3: Neubau nach GEG
120 m2 * 0,04 kW/m2 = 4,8 kW
Die Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð dimensioniert werden muss, um die richtige Größe zu haben. Das unterstreicht auch, dass man für eine zuverlässige Berechnung immer einen Fachbetrieb kontaktieren sollte.
Die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Betriebskosten sind deutlich geringer als die von fossilen Heizungen. Sie hängen vor allem vom Stromverbrauch der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ab. Grundsätzlich gilt: Eine richtig dimensionierte °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð lohnt sich finanziell langfristig, aber bei einer falsch dimensionierten °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð muss man unterm Strich vielleicht sogar draufzahlen.
Damit eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð möglichst wenig Strom verbraucht, sollte sie eine hohe Effizienz haben. Diese wird normalerweise mit der Jahresarbeitszahl (JAZ) gemessen. Die Jahresarbeitszahl gibt das Verhältnis von verbrauchter elektrischer Energie zu erzeugter Wärmeenergie an. Wenn eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð also z. B. aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärmeenergie erzeugt, beträgt die Jahresarbeitszahl 4.
Wenn man die Größe der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð durch die JAZ teilt und mit den Betriebsstunden multipliziert, erhält man den Stromverbrauch der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð. Wir rechnen unserer Beispiele von oben mit der JAZ 4 weiter. Für die Wohnfläche von 120 m2 kann man von 2.000 Betriebsstunden pro Jahr ausgehen. Außerdem rechnen wir mit einem Strompreis von 20 Cent/kWh.
Beispiel 1: Altbau ohne Dämmung
°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð dimensionieren: 120 m2 * 0,12 kW/m2 = 14,4 kW
Stromverbrauch berechnen: (14,4 kW / 4) * 2.000 h = 7.200 kWh
Heizkosten: 7.200 kWh * 20 Cent/kWh = 1.440 €
Beispiel 2: Neubau mit Dämmung
°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð dimensionieren: 120 m2 * 0,06 kW/m2 = 7,2 kW
Stromverbrauch berechnen: (7,2 kW / 4) * 2.000 h = 3.600 kWh
Heizkosten: 3.600 kWh * 20 Cent/kWh = 720 €
Beispiel 3: Neubau nach GEG
°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð dimensionieren: 120 m2 * 0,04 kW/m2 = 4,8 kW
Stromverbrauch berechnen: (4,8 kW / 4) * 2.000 h = 2.400 kWh
Heizkosten: 2.400 kWh * 20 Cent/kWh = 480 €
Die unterschiedlichen Heizkosten zeigen erneut, wie wichtig die richtige Dimensionierung der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist, um langfristig Kosten zu sparen. Hier nochmal alle Ergebnisse im Überblick:
ÃØÉ«´«Ã½ hilft Ihnen gerne bei der richtigen Dimensionierung Ihrer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð. Starten Sie einfach hier in einer Minute mit unserem °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn-Rechner: