ÃØÉ«´«Ã½ bietet ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage bis zu Installation.
Brauchwasser-Wärmpumpen sind für Hausbesitzer eine interessante Möglichkeit, um kostengünstig Warmwasser zu erzeugen. Wie sie funktioniert, welche Energiequellen infrage kommen und was genau der Unterschied zu einer herkömmlichen °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. Dabei zeigen wir auch, ob sich eine Brauchwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mehr lohnt als eine normale °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð.
Eine Brauchwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist auch unter dem Namen Warmwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð bekannt. Sie wurde speziell für die Erzeugung von Warmwasser entwickelt, das nicht als Trinkwasser gedacht ist. Hierzu zählt beispielsweise Wasser für die Dusche oder den Abwasch.
Diese Art °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð funktioniert ähnlich wie eine herkömmliche ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð. Denn auch die Brauchwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð entzieht ihrer Umgebungsluft Wärmeenergie. Diese wird dann mithilfe eines Kältemittels in einen Kältekreislauf transportiert. Ein Kompressor sorgt durch einen Verdichtungsvorgang für eine Temperatur-Erhöhung. Anschließend überträgt ein °Âä°ù³¾±ð³Ù²¹³Ü²õ³¦³ó±ð°ù die Wärme in einen Warmwasserspeicher. Mehr dazu hier: Wie funktioniert eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð?
Diesen Prozess kennen Sie bestimmt schon von anderen °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn, die in erster Linie das Haus heizen sollen. Was genau unterscheidet also eine Brauchwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð von einer Luft-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð?
Das sind die wichtigen Unterschiede:
Die Installation einer Brauchwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð liegt ungefähr bei 350 €. Dazu kommt die Anschaffung für die Warmwasserbereiter, die etwa 3.000 € kostet. Aufgrund der fehlenden Heizfunktion ist sie also günstiger als eine normale °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð. Ob sich das lohnt, schauen wir uns weiter unten im Artikel an. Erfahren Sie hier mehr über die Kosten für andere °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð-Arten: °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Kosten
Ein Beispiel: Ein 4-Personen-Haushalt verbraucht täglich durchschnittlich 40 Liter Warmwasser pro Person. Für den jährlichen Stromverbrauch durch die Warmwasserbereitung benötigt die Warmwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ca. 2.000 kWh. Nehmen wir nun an, dass der Haushalt durch einen vergünstigten °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn-Stromtarif nur 30 ct pro kWh zahlt. Dann ergibt sich ein jährlicher Strompreis von 600 € für die Warmwasserbereitstellung.
Mit einer Warmwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð kann zwar günstig Warmwasser erzeugt werden, allerdings hat das Gerät keine Heizfunktion. Die Tabelle gibt einen Überblick über alle Vorteile und Nachteile:
Aktuell gibt es seitens der Bundesregierung keine speziellen Förderprogramme für Brauchwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn. Die aktuelle °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Förderung kann nur dann in Anspruch genommen werden, wenn auch ein förderfähiges Heizsystem angeschafft wird.
Der entscheidende Faktor bei einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist eigentlich die Heizfunktion. Nur so kann man mit einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð günstig, effizient und nachhaltig Wärme erzeugen. Normale °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn können sowohl heizen als auch Warmwasser erzeugen, Brauchwasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn nicht. Wer also nach einer gesamtheitlich sinnvollen Lösung für den Haushalt sucht, ist mit einer normalen °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð in der Regel besser bedient.
Hier können Sie herausfinden, ob sich eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch für Ihr Haus lohnt: