ÃØÉ«´«Ã½

±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù für °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Altbau: So geht’s richtig

Aktualisiert:
10.04.2025
Lesezeit:
4 Minuten

±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù für °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Altbau: Das Wichtigste in Kürze

  • Alte ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù im Altbau benötigen oft hohe Vorlauftemperaturen, um Räume zu heizen. Im Falle einer Umrüstung auf °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð sind aber nicht immer neue ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù notwendig.
  • °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn können effizient mit verschiedenen ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùtypen kombiniert werden.
  • Wie gut sich die bestehenden Heizungen eignen, hängt von ihrer Heizfläche und der Art, wie sie Wärme abgeben, ab.
  • Auch kleine Sanierungsmaßnahmen im Haus können die Vorlauftemperatur senken und so den Betrieb alter Heizungen mit °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð wirtschaftlicher machen.
  • Für den Tausch der alten Heizungen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.
  • Optimal sind ±·¾±±ð»å±ð°ù³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù und ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen, weil sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten.

Wird eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Altbau nachgerüstet, stellt sich direkt die Frage nach den ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn. Nicht immer müssen alte Modelle gleich ausgetauscht werden. Es gibt durchaus ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù, die gut mit einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð funktionieren. Und das sind nicht automatisch immer ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen. 

Dieser Artikel verschafft einen Überblick über die verschiedenen Arten von ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn und inwieweit sie mit der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð funktionieren. Außerdem zeigen wir, wie man den Betrieb mit alten ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn optimieren kann und welche Alternativen es gibt.

Inhaltsverzeichnis

Welche ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù eignen sich für die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Altbau?

°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn arbeiten am besten mit großflächigen Heizungen zusammen. Diese verteilen die Wärme gleichmäßig und arbeiten daher am effizientesten. In Altbauten sind solche Heizungen aber eher selten. Deshalb sehen wir uns erst einmal die verschiedenen Arten von Heizungen an und wie gut sie mit °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn funktionieren. Es ist dabei nicht entscheidend, ob man eine ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð, eine Erd- oder Wasser °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mit ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn betreibt.

Folgende Tabelle zeigt noch einmal alle ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùtypen auf einen Blick:

±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù-Arten im Vergleich
Art Wo zu finden? Effizienz Für °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð geeignet?
³Ò±ô¾±±ð»å±ð°ù³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù Altbau-Klassiker sehr gering meistens nicht
¸éö³ó°ù±ð²Ô³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù Die Handtuchheizung gering meistens nicht
±Ê±ô²¹³Ù³Ù±ð²Ô³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù Neubau gut meistens ja
¹ó±ô䳦³ó±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ Fußboden oder Wand sehr gut ja
±·¾±±ð»å±ð°ù³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù energetisch sanierter Neubau sehr gut ja

³Ò±ô¾±±ð»å±ð°ù³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù findet man oft in Altbauten, weil sie der älteste verwendete ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù-Typ sind. Dabei steigt die durch ein Heizelement erwärmte Luft nach oben aus dem ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù heraus und erwärmt so den Raum. Das geschieht aber meist mit hohen Vorlauftemperaturen, weswegen sich die Kombination mit einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð meistens nicht lohnt.

Bei ¸éö³ó°ù±ð²Ô³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn fließt das Heizungswasser durch Röhren. Diese Heizung kennt man als Handtuchwärmer im Badezimmer. Sie arbeiten nur gut mit der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð zusammen, sofern sie nicht zu klein und an die Raumgröße angepasst sind. Andernfalls klappt die Kombination meistens nicht.

±Ê±ô²¹³Ù³Ù±ð²Ô³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù bestehen aus einer Platte mit einer glatten oder einer geriffelten Oberfläche. Sie geben Wärme überwiegend per Strahlung ab. Sie eignen sich meistens gut für eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð.

Fußboden- und Wandheizungen nutzen die gesamte Fläche zur Wärmeabgabe und werden meist mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben. Sie eignen sich am besten in Kombination mit einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð. 

±·¾±±ð»å±ð°ù³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù leiten die Wärme großflächig in den Raum. Wegen ihrer niedrigen Vorlauftemperatur unter 40 Grad Celsius passen sie perfekt zur °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð.

Schaubild mit fünf verschiedenen ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn, die für °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn infrage kommen. Dazu gehören ³Ò±ô¾±±ð»å±ð°ù³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù, ±Ê±ô²¹³Ù³Ù±ð²Ô³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù, ¸éö³ó°ù±ð²Ô³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù, ¹ó±ô䳦³ó±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen und ±·¾±±ð»å±ð°ù³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù

Was die Vorlauftemperatur über die Heizanlage aussagt

°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn sind am effizientesten mit niedrigen Vorlauftemperaturen zwischen 35 und 55 Grad Celsius. Diese Vorlauftemperatur meint dabei die Temperatur des Heizwassers, das den ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn oder der ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ zugeführt wird, um Räume zu erwärmen. Mit einem einfachen Trick lässt sich testen, ob die eigene, bestehende Heizung mit diesen Temperaturen klarkommen würde. 

  • Dafür dreht man an kalten Wintertagen mit Frost die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage auf 50 Grad Celsius. 
  • Bei älteren Heizungen passiert das über einen Drehknopf, moderne Systeme haben Drehregler oder eine Smart-Home-Steuerung. Bei ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùthermostaten stellt man die Standardposition ein.
  • Ist es dann im Haus noch immer angenehm warm, eignet sich die bestehende Anlage für eine Umrüstung auf eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð. 
  • Ist es unter diesen Umständen zu kalt, sollte man über den Tausch der Fenster, eine bessere Dämmung oder einen Heizungstausch nachdenken. 

Als letzten Schritt sollte immer Fachpersonal die Heizlast berechnen. Auch der Heizwärmeverbrauch kann Aufschluss geben. Liegt dieser über 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter, ist eine Sanierung meistens sinnvoll.

°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mit alten ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn betreiben: Das ist zu beachten

Wer seine ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù behalten möchte, muss unter Umständen etwas am Altbau verändern. Vor allem bei ³Ò±ô¾±±ð»å±ð°ù³ó±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ùn kommt die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð oft an ihre Grenzen und schafft die hohen Vorlauftemperaturen nicht. Ein Tausch der gesamten ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù im Haus ist allerdings teuer. 

Wer darauf verzichten, aber trotzdem die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð installieren möchte, kann folgende Anpassungen im Haus vornehmen und im Anschluss noch einmal den Test mit der Vorlauftemperatur machen:

  • Neue Dichtungen an Fenstern und Türen
  • Zugluft bei Spalten verringern
  • Haus dämmen und so Wärmebrücken minimieren

Gut zu wissen: Leistungsstarke Hochtemperatur-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn schaffen Vorlauftemperaturen bis zu 100 Grad Celsius. Sie funktionieren daher auch mit alten Heizungen und ohne jegliche Sanierungsmaßnahmen. Allerdings sind solche °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn um 20 bis 25 Prozent teurer als normale °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn und die Anlage lohnt sich nur selten. Besser und oft auch günstiger ist es, vorhandene ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù gegen größere Modelle auszutauschen, Risse und Spalten abzudichten sowie neue Dichtungen an Fenster- und Türrahmen anzubringen.

Letztendlich beurteilt immer Fachpersonal die spezifischen Gegebenheiten. Auch eine Energieberatung kann hilfreich sein.

Jetzt von Heizungsexperten beraten lassen

Der Idealfall: °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mit ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ kombinieren

Im Zusammenhang mit °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn fällt fast immer der Begriff ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ. Diese beiden Komponenten gelten quasi als das Traumpaar der Wärmeerzeugung im Haus. Das liegt daran, dass eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ durch die gleichmäßige und großflächige Wärmeverteilung niedrige Vorlauftemperaturen ermöglicht. Dadurch muss die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð nicht unter Volllast arbeiten und ihr Betrieb ist stromsparender und somit wirtschaftlicher. 

Zum Vergleich: ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen kommen mit Vorlauftemperaturen zwischen 30 und 35 Grad prima aus. Andere ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù benötigen wegen ihrer viel kleineren Gesamtfläche eine höhere Vorlauftemperatur. 

Gut zu wissen: Der Einbau einer ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ im Altbau ist mit viel Aufwand verbunden. Allerdings gibt es dafür im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder über die KfW Förderungen, die die Kosten senken können. 

In diesem Artikel haben wir alles zum Thema ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ nachrüsten ausführlich zusammengefasst.

Neue Heizung für die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð: Der Niedertemperatur-±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù

Wer sich doch dazu entscheidet, einen Altbau komplett zu sanieren und das Zusammenspiel von ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù und °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð so ideal wie möglich zu gestalten, sollte sich einmal Niedertemperatur-±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù beziehungsweise Tieftemperatur-±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù ansehen. Sie wurden speziell für den Betrieb mit °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn konzipiert und heizen Häuser am effizientesten. Deshalb sind sie auch als °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðnheizkörper bekannt. 

Im Gegensatz zu ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen muss bei einer Renovierung kein Bodenbelag zerstört werden. Stattdessen werden diese ±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù gegen die Vorhandenen ausgetauscht. Aber wie funktionieren Niedertemperatur-±á±ð¾±³ú°ìö°ù±è±ð°ù und was macht sie aus? 

  • Sie bestehen aus mehreren, großflächigen Platten und leiten die Wärme über Stahl- oder Aluminiumbleche weiter
  • Sie verteilen dank ihrer großen Oberfläche die Wärme schnell und gleichmäßig im ganzen Haus. So arbeitet die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mit maximaler Effizienz und niedrigen Heizkosten.
  • Sie arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen von unter 40 Grad Celsius.
  • Sie haben daher eine hohe Wärmeleistung bei geringem Energieverbrauch.

Gut zu wissen:

Alle Förderungen gelten nur, wenn mit dem Heizungstausch die Vorlauftemperatur gesenkt werden kann. Sie muss dann bei maximal 60 Grad Celsius liegen.

Ob sich eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch in Ihrem Haus lohnt, finden Sie hier heraus:

Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!