ÃØÉ«´«Ã½

°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð
Heizungsarten
¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ

¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ: Arten, Kosten und Vorteile

Aktualisiert:
12.04.2024
Lesezeit:
7 Minuten

¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ befindet sich unter dem Fußboden und überträgt ihre Wärme an den Fußboden, um einen Raum zu beheizen
  • Eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ kostet je nach Situation zwischen 40 - 120 € pro Quadratmeter
  • Bodenbeläge, die die Wärme gut übertragen, eignen sich gut für eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ
  • Mit der Kombination aus ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ und °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð heizt man günstig, effizient und nachhaltig

ÃØÉ«´«Ã½ bietet ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.

â€>> Unverbindlich beraten lassen

Eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ wird bei Hausbesitzern immer beliebter - sowohl im Neubau als auch bei der Nachrüstung. In diesem Artikel erklären wir, wie sie funktioniert, was sie kostet und ob sie sich lohnt.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ?

Eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ ist ein Heizsystem unterhalb des Fußbodens, das Wärme an den Boden überträgt und damit einen Raum beheizt. Man unterscheidet zwischen der Warmwasser-¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ und der elektrischen ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ.

  • Die Warmwasser-¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ nutzt ein Netzwerk von Rohren, durch die warmes Wasser fließt, das die Wärme gleichmäßig und effektiv an den Raum abgibt.
  • Eine elektrische ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ verwendet Heizelemente wie Heizfolien oder Heizmatten und wird mit Strom betrieben.

Schon gewusst? Die Römer haben die ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ erfunden! Vor mehr als 2.000 Jahren nutzten sie Heizräume unterhalb des Bodens, um dort Holz zu verbrennen und den Boden zu erwärmen.

Was kostet eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ?

Eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ kostet je nach Art, Gebäude, und weiteren Faktoren zwischen 40 - 120 € pro Quadratmeter. Die Betriebskosten variieren je nach Größe, Art und Heizkörper. So ist der Betrieb einer elektrische ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ im Normalfall sehr teuer, während z.B. die Warmwasser-¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ in Verbindung mit einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð sehr günstig sein kann.

Mehr dazu hier: ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ Kosten

Welche Verlegungsarten gibt es bei einer ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ?

Eine Warmwasser-¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ wird normalerweise in einer von drei Varianten verlegt:

  • Schlangenform (mäanderförmig): Hierbei werden die Heizungsrohre entlang der gesamten Raumlänge und der Raumbreite in parallelen Bahnen verlegt. 
  • Schneckenform (bifilarförmig): Hierbei werden die Heizungsrohre wie bei einer Spirale von außen nach innen und wieder nach außen gelegt. Die Schneckenform erwärmt einen Raum normalerweise gleichmäßiger als die Schlangenform
  • Modulare Form: Manchmal kommt es vor, dass Heizungsbauer die Schlangen- und Schneckenform kombinieren, um die Räume im Haushalt bestmöglich zu heizen.
Schaubild mit den beiden Arten der ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ

Welche Bestandteile hat eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ?

Eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ hat in der Regel folgende Bestandteile:

  • Bodenbelag (mehr dazu im nächsten Abschnitt)
  • Heizestrich bei Nassystemen oder Trockenestrichplatten bei Trockensystemen
  • Trägersysteme für die Heizrohre
  • Heizrohre
  • ¶Ùä³¾³¾²õ³¦³ó¾±³¦³ó³Ù

Darüber hinaus benötigt man für die Installation der ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ in der Regel noch weitere Teile wie z.B. ein Raumthermostat oder einen Heizkreisverteiler.

Welche Bodenbeläge eignen sich für eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ?

Grundsätzlich eignen sich heutzutage die meisten Bodenbeläge auch für eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ - von Laminat über Fliesen bis hin zu Stein, PVC oder Teppich. Entscheidend ist letztendlich nur die thermische Leitfähigkeit und die Ästhetik. Wenn ein bestimmter Bodenbelag besonders gut aussieht und genügend Wärme weitergibt, dann eignet er sich für eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ. Am beliebtesten sind daher meistens Fliesen- oder Steinböden.

Welche Vor- und Nachteile hat eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ?

Bei einer ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ überwiegen die Vorteile die Nachteile. Die Tabelle gibt den Überblick:

Vorteile Nachteile
Keine sichtbaren Heizkörper Hohe Anschaffungs- und Installationskosten
Hohe Effizienz dank niedriger Vorlauftemperatur Aufwendige Installation
Gleichmäßige Wärmeverteilung Lange Vorlaufzeit
Lange Wärmespeicherung
Gutes Raumklima
Geringe Staubverwirbelung
Gut nachrüstbar

¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ mit °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð: Das Heizsystem der Zukunft?

Der wichtigste Faktor bei Heizkörpern ist die Vorlauftemperatur. Das ist die Temperatur, die das Heizwasser hat, wenn es in die Heizkörper geleitet wird. Unterschiedliche Heizkörper-Arten haben unterschiedlich hohe Vorlauftemperaturen. Je nach Art liegt sie im Normalfall zwischen 35 bis 90 Grad Celsius.

Die Kombination aus °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð und ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ funktioniert so gut, weil die ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ eine Vorlauftemperatur von 35 Grad Celsius hat. Dadurch kann die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð eine höhere Jahresarbeitszahl erreichen, also effizienter heizen. Damit ist diese Heizkombination sehr günstig, effizient und nachhaltig.

Ob sich eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch bei Ihnen lohnt, finden Sie hier heraus:

Grey background
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!