Der Schlüssel zur Effizienz der äܳ liegt im Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad ist ein Maßstab, der die Effektivität der Energieumwandlung von einer Quelle in nutzbare Wärme beschreibt.
Doch wie hoch ist eigentlich der Wirkungsgrad von äܳn und wie schneiden sie im Vergleich zu herkömmlichen Gas- und Ölheizungen ab?
In diesem Artikel beleuchten wir den Wirkungsgrad genauer. Wir entschlüsseln die Konzepte des Wirkungsgrades, des Coefficient of Performance (COP) und der Jahresarbeitszahl (JAZ). Außerdem zeigen wir auf, welche äܳ den höchsten Wirkungsgrad bietet und von welchen Faktoren dieser abhängt. Zudem informieren wir Sie über Möglichkeiten, den Wirkungsgrad zu optimieren.
Der Wirkungsgrad einer äܳ ist ein zentraler Indikator für ihre Effizienz und Leistungsfähigkeit. Einfach ausgedrückt, beschreibt der Wirkungsgrad das Verhältnis von abgegebener Heizleistung zur aufgenommenen elektrischen Energie.
Je höher der Wirkungsgrad, desto effizienter ist die äܳ, da sie mehr Heizenergie im Verhältnis zur eingesetzten Energie gewinnt.
Zwei Schlüsselbegriffe, die oft im Zusammenhang mit dem Wirkungsgrad von äܳn genannt werden, sind der Coefficient of Performance (COP) und die Jahresarbeitszahl (JAZ).
Der COP gibt an, wie effizient eine äܳ unter spezifischen Testbedingungen arbeitet. Er definiert das Verhältnis der abgegebenen Heizleistung zur aufgenommenen elektrischen Leistung unter bestimmten Bedingungen. COP-Werte werden in der Regel von 2 bis 5 angegeben, wobei 5 den höchsten Wert darstellt.
Ein COP von 3 bedeutet beispielsweise, dass die äܳ das Dreifache der eingesetzten elektrischen Energie als Heizenergie abgibt. Werte über 3 werden als gut bis sehr gut angesehen.
Detaillierte Informationen finden Sie im separaten Artikel zum COP bei äܳn.
Die JAZ hingegen bietet einen umfassenderen Blick auf die Effizienz einer äܳ über ein ganzes Jahr hinweg. Sie berücksichtigt saisonale Schwankungen und unterschiedliche Betriebszustände.
Eine hohe JAZ weist darauf hin, dass die äܳ auch unter variierenden klimatischen Bedingungen und über unterschiedliche Betriebsmodi hinweg effizient arbeitet. JAZ-Werte werden in der Regel von 2 bis 5 angegeben, wobei 5 den höchsten Wert darstellt.
Auch hier werden Werte über 3 als gut bis sehr gut angesehen.
Detaillierte Informationen finden Sie im separaten Artikel zum JAZ bei äܳn.
Der Carnot-Wirkungsgrad ist eine theoretische Obergrenze für den Wirkungsgrad einer äܳ und hängt von den Temperaturen der Wärmequelle und dem Heizsystem ab.
Für eine äܳ, die Wärme von einer niedrigeren Temperaturquelle (z. B. Luft, Erde oder Wasser) auf eine höhere Temperatur überträgt, ist der Carnot-Wirkungsgrad durch folgende Formel definiert:
Carnot-Wirkungsgrad = 1 – Tkalt ÷ Twarm
Da die tatsächlichen Betriebsbedingungen von äܳn in der Regel nicht den idealen Bedingungen entsprechen, wird der Carnot-Wirkungsgrad in der Praxis selten erreicht.
Moderne äܳn können jedoch oft nahe an diesen theoretischen Grenzwerten arbeiten, insbesondere bei optimalen Betriebsbedingungen.
Eine Luft-Wasser-äܳ nimmt Wärme aus der Außenluft auf und überträgt diese in ein Gebäude. Typische Betriebstemperaturen sind etwa 0 °C (entspricht 273 Kelvin) für die Außenluft und 35 °C (308 Kelvin) für das Heizungssystem. Unter diesen Bedingungen beträgt der theoretische Carnot-Wirkungsgrad:
Carnot-Wirkungsgrad = 1 – 273 ÷ 308 = 0,85
Dies bedeutet, dass selbst unter idealen Bedingungen der maximale theoretische Wirkungsgrad einer solchen äܳ etwa 85 % beträgt.
In der Praxis liegen die tatsächlichen Wirkungsgrade moderner äܳn oft etwas darunter, aber dennoch können sie sehr effizient sein.
Unser Tipp
ɫý bietet ܴڳٷäܳn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die äܳn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen Anfrage zu Installation.
Moderne äܳn können COP-Werte von über 3 bis 4 erreichen. Dies bedeutet, dass sie mehr Wärme liefern, als Energie benötigt wird.
Gas- und Ölheizungen haben typischerweise einen Wirkungsgrad von etwa 80-95 %, was bedeutet, dass sie einen Großteil der Energie aus dem eingesetzten Brennstoff in Wärme umwandeln können.
Angenommen, wir haben eine äܳ mit einem COP von 4 und eine Gasheizung mit einem Wirkungsgrad von 90 %.
äܳ: Ein COP von 4 bedeutet, dass für jede verbrauchte Einheit elektrischer Energie vier Einheiten Wärme erzeugt werden. Das entspricht einer Effizienz von 400 % (4 * 100 %).
Gas- und Ölheizung: Ein Wirkungsgrad von 90 % bedeutet, dass 90 % der Energie des eingesetzten Brennstoffs in Wärme umgewandelt werden. Das entspricht einer Effizienz von 90 %.
Fazit: In diesem einfachen Beispiel ist die Effizienz der äܳ (400 %) deutlich höher als die Effizienz der Gasheizung (90 %).
Dies verdeutlicht, wie äܳn aufgrund ihres Prinzips der Wärmeübertragung aus erneuerbaren Quellen oft einen höheren Wirkungsgrad haben können als traditionelle Gas- und Ölheizungen.
Die Effizienz einer äܳ wird maßgeblich von ihrem Wirkungsgrad bestimmt. Auf dem Markt finden sich verschiedene Arten von äܳn, deren Wirkungsgrad je nach Technologie und Einsatzbedingungen variiert.
Um die Frage zu beantworten, welche äܳ den höchsten Wirkungsgrad hat, ist es wichtig, die verschiedenen Typen und ihre jeweiligen Vorteile zu verstehen.
Vorteil:
Luft-Wasser-äܳn extrahieren Wärme aus der Außenluft und übertragen sie auf das Heizsystem des Hauses. Sie sind besonders beliebt, da sie relativ einfach zu installieren sind. Sie sind sowohl für Neubauten als auch zur Nachrüstung in bestehenden Gebäuden geeignet.
Nachteil:
Der Wirkungsgrad kann bei sehr niedrigen Außentemperaturen abnehmen.
Vorteil:
Luft-Luft-äܳn nutzen ebenfalls die Außenluft als Wärmequelle. Sie geben die gewonnene Wärme jedoch direkt an die Raumluft ab, anstatt sie in ein Wasserheizsystem einzuspeisen. Luft-Luft-äܳn eignen sich besonders gut zur Raumheizung und -kühlung und sind oft in Klimaanlagen integriert. Sie bieten eine effiziente Alternative, besonders in milderen Klimazonen oder in Fällen, in denen keine umfangreichen Installationen möglich oder gewünscht sind.
Luft-Luft-äܳn sind insbesondere für ihre Vielseitigkeit geschätzt, da sie nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen von Räumen eingesetzt werden können. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Haushalte, die eine ganzjährige Lösung suchen.
Nachteil:
Ihr Wirkungsgrad im Vergleich zu Wasser-Wasser- oder äܳ ist tendenziell niedriger.
Vorteil:
Diese nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme, indem sie eine Solelösung durch Erdsonden oder -kollektoren zirkulieren lassen. äܳ bieten einen relativ konstanten Wirkungsgrad, da die Temperatur im Erdreich über das Jahr hinweg weitgehend stabil bleibt.
Nachteil:
Sie sind in der Anschaffung oft teurer, da die Installation umfangreiche Erdarbeiten erfordert.
Vorteil:
Sie gelten als die effizientesten äܳn. Sie beziehen die Wärme aus Grundwasser, das eine nahezu konstante Temperatur aufweist.
Nachteil:
Diese äܳn erfordern den Zugang zu einem geeigneten Grundwasserleiter und sind in der Anschaffung oft teurer, bieten jedoch im Betrieb den höchsten Wirkungsgrad.
Unser Tipp
Stellen Sie jetzt die Anfrage für eine äܳ von ɫý und wir überprüfen, welche Förderungen und Zuschüsse für Sie persönlich in Frage kommen.
Der Wirkungsgrad einer äܳ ist nicht statisch, sondern wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sowohl die Effizienz der Energieumwandlung als auch die allgemeine Leistungsfähigkeit des Systems bestimmen.
Bei ɫý können Sie ܴڳٷäܳn von Bosch ab 7.800 € im flexiblen Ratenkauf-Modell kaufen: 0 € Anzahlung, flexible Ratenzahlung oder Direktkauf und Sie zahlen erst, wenn die äܳ in Betrieb ist. Planung, Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die äܳn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Jetzt Verfügbarkeit prüfen und unverbindliches Expertengespräch vereinbaren
Achte auf folgende Anzeichen:
äܳn sind dann besonders kosteneffizient, wenn sie einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.
Die äܳn-Experten von ɫý planen Ihre äܳ so, dass es perfekt passt. Dadurch wird Ihnen der ganze Planungsaufwand abgenommen. Zudem kümmert sich ɫý auch um die Installation und vieles mehr. Das Beste: Bei ɫý haben Sie immer 0 € Anzahlungskosten und bezahlen erst, wenn die äܳ in Betrieb ist. Im bewährten ɫý Ratenkauf können Sie sich die Raten außerdem so legen, wie es für Sie am besten passt.
Ob sich eine äܳ auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus: