Ö°ì´Ç²µ²¹²õ ist einer von vielen Wegen seinen ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Inzwischen wird Ö°ì´Ç²µ²¹²õ von zahlreichen Versorgern angeboten und ist in ganz Deutschland verfügbar. Vor Abschluss eines neuen Gas-Tarifs sollten Sie aber einige Dinge beachten, denn Ö°ì´Ç²µ²¹²õ ist nicht immer gleich Ö°ì´Ç²µ²¹²õ.
Wir haben für Sie die wichtigsten Infos rund ums Thema Ö°ì´Ç²µ²¹²õ zusammengestellt. Welche Anbieter und welche Tarife helfen wirklich dem Klimawandel entgegenzuwirken? Und worauf sollten Sie besonders achten?
Ö°ì´Ç²µ²¹²õ ist eine Alternative zu konventionellem Erdgas, bei dem es laut Anbietern zu einem geringeren COâ‚‚-Ausstoß kommt. Es handelt sich dabei entweder um reines Erdgas oder oftmals um ein Gasgemisch.
Ö°ì´Ç²µ²¹²õ kann auf drei verschiedene Wege erzeugt werden:
Wer über eine klimafreundlichere Gasversorgung nachdenkt, stolpert häufig über diese Begriffe. Was bedeuten sie also genau und wie grenzen sie sich voneinander ab?
Bei Ö°ì´Ç²µ²¹²õ handelt es sich wie oben beschrieben um die leicht klimafreundlichere Variante von Erdgas. Wie genau dieser Klimaschutzfaktor zustande kommt, ist im Namen nicht beschrieben. Diese Informationen können Sie dem entsprechenden Ö°ì´Ç²µ²¹²õ-Tarif entnehmen.
Biogas ist ein Gasgemisch, das durch die natürliche Zersetzung von Biomasse unter Luftabschluss entsteht. Grundlage für die Biogaserzeugung kann z. B. Gülle, Bioabfälle oder Energiepflanzen sein.
Ö°ì´Ç²µ²¹²õ wird oftmals als klimaneutral bezeichnet, weil die Anbieter angeben, dass die verursachten COâ‚‚-Emissionen kompensiert werden. Darauf kann man sich als Verbraucher aber nicht verlassen: Eine ergab, dass viele Gasversorger ihre Versprechen vom klimaneutralen Gas nicht halten. Somit ist klimaneutrales Ö°ì´Ç²µ²¹²õ mehr Mythos als Realität.
Beim Thema Umweltschutz ist die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðnheizung den fossilen Heizträgern klar überlegen. Wir ziehen beispielhaft den Vergleich zwischen Gasheizung und °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð.
Pro Kilowattstunde Wärme erzeugt eine Gastherme laut Angaben des Umweltbundesamts ca. 218 Gramm CO₂. Bei einem typischen Verbrauch von 20.000 kWh pro Jahr entspricht das 4,4 Tonnen CO₂ pro Jahr!
Falls eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz betrieben wird, werden pro benötigter Kilowattstunde 434 Gramm COâ‚‚ ausgestoßen (Umweltbundesamt basierend auf dem Strommix 2022). Für 20.000 kWh Wärme benötigt eine moderne °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ca. 5.000 kWh Strom. Das entspricht also einem jährlichen COâ‚‚-Ausstoß von 2,17 Tonnen COâ‚‚ pro Jahr. Somit stößt eine Gasheizung fast doppelt so viel COâ‚‚ aus, wie eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð!
Ob sich eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch für Ihr Haus lohnt, finden Sie hier heraus: