ɫý

ɫý
Wallbox
Wallbox öܲԲ

Wallbox öܲԲ 2025: KfW & Co. in der Übersicht

Aktualisiert:
21.03.2025
Lesezeit:
5 Minuten

Wallbox öܲԲ: Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesweite Förderprogramme, wie die KfW Programme 440 und 441 sind aktuell leider pausiert.
  • Es gibt jedoch noch regionale öܲԲen, wie in NRW und -üٳٱ𳾲.
  • Das KfW-Programm 267 für kommunale Körperschaften läuft noch, richtet sich aber nicht an Privatpersonen.
  • Alternativ lohnt es sich nach Wallbox-Prämien lokaler Energieversorger zu informieren. In manchen Regionen bieten sie Zuschüsse und öܲԲen für private Ladestationen.
ɫý Wallbox Stecker wird in die Ladebüchse eines Elektroautos gesteckt.

Sie sind Mieter, Eigenheimbesitzer oder Vermieter einer Immobilie und wollen sich den Traum eines klimafreundlichen und nachhaltigen Fahrzeugs erfüllen? Dann muss ein Elektroauto her und somit auch eine passende Ladestation. Um Sie auf diesem Weg zu unterstützen, startete die Bundesregierung die KfW öܲԲe 440 und 441. Wie Sie in den Genuss dieser und vieler weiterer Förderprogramme kommen, erfahren Sie hier.

Wichtig: Momentan können keine neuen Anträge für die öܲԲen 440 und 441 gestellt werden. Sobald es zur Neuauflage der Programme kommt, werden wir Sie hier informieren.

Welche Fördermöglichkeiten Sie dennoch in 2025 haben, lesen Sie weiter unten.

0 € Mehrwertsteuer bei ɫý!

Mit der Kombination aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox steigern Sie Ihre Unabhängigkeit, sparen sich langfristig Kosten und tun auch noch etwas Gutes für die Umwelt.

>> Mehr erfahren

Inhaltsverzeichnis

Ladesäule, Ladestation, Ladepunkt und Wallbox – wo liegt der Unterschied?

Vor dem Hintergrund des anhaltenden Trendthemas „Elektromobilität“ wurden Sie vermutlich schon mit all diesen Begriffen bombardiert. Der Kontext ist gleich, die Bedeutung daher auch? Nicht ganz. Wir bringen für Sie Licht ins Dunkel:

  • Eine Ladestation ist eine stationäre Lademöglichkeit für Elektroautos. Sie kann aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen.
  • Ein Ladepunkt ist eine Einrichtung, die dem Aufladen von Elektrofahrzeugen dient und an der immer nur ein Elektrofahrzeug pro Vorgang aufgeladen werden kann.
  • Ein Beispiel für eine Ladestation ist eine Wallbox. Dies ist eine Wandladestation für Elektroautos und Plug-in-Hybride. Sie verkürzt die Ladezeit des Fahrzeugs über die reguläre Haussteckdose auf ein Minimum und bietet einen besseren Schutz vor Überlastung des Stromnetzes und Brandgefahr.
  • Eine Ladesäule bezeichnet die konkrete Installationsanlage eines Ladepunkts für ein Elektrofahrzeug, wobei die Aufladung entweder über eine AC-Ladesäule oder eine DC-Ladesäule erfolgt. AC steht für „Alternating Current“ und bedeutet Wechselstrom. DC ist die Abkürzung für „Direct Current“, was übersetzt Gleichstrom heißt.

Voraussetzung für die öܲԲ einer Ladesäule über die KfW Bank ist immer, dass der Strom zu 100 % aus ҰüԲٰdz gewonnen wird. Dafür benötigen Sie beispielsweise eine PV-Anlage.

Hier finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage mit Wallbox auch für Ihr Haus lohnt: Solarcheck

Wallbox ohne Anschaffungskosten

Das beliebte ɫý PV-Mietpaket gibt es jetzt auch inkl. Wallbox! Mit der Kombination aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox steigern Sie Ihre Unabhängigkeit, sparen sich langfristig Kosten und tun auch noch etwas Gutes für die Umwelt.

>> Mehr erfahren

KfW 440: Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude

Über die KfW-Förderrichtlinie 440 „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ wurde die Installation und Nutzung privater Wallboxen bezuschusst. Dieses Programm war eine Erweiterung der . Über diese konnten Sie sich beim Kauf von E-Autos bis zu 9.000 € sichern.

Förderberechtigt waren private Eigentümer, Wohnungseigentümer, Mieter und Vermieter. Ausgeschlossen waren Kommunen und Unternehmen. Diese mussten auf das Programm 441 zurückgreifen. Gesamtkosten von mindestens 900 €. Anschließend erhielten Förderberechtigte einen pauschalen Zuschuss von 900 € pro Ladepunkt.

Wallboxen waren nur dann förderfähig, wenn

  • die Ladestation über eine Normalleistung von 11 kW verfügt,
  • die Ladestation intelligent steuerbar ist, um eine Überlastung des örtlichen Stromnetzes zu vermeiden,
  • und der Strom vollständig aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Aufgepasst: Es werden lediglich Wallboxen an Stellplätzen, Garagen und Wohngebäuden gefördert, die ausschließlich der Privatnutzung dienen. Des Weiteren werden nur solche Anträge gebilligt, die vor Beginn des Bauvorhabens bei der KfW gestellt werden.

Achtung: KfW 440 ist im Oktober 2021 ausgelaufen!

Die finanziellen Mittel für die KfW öܲԲ 440 sind seit Oktober 2021 erschöpft. Doch das bedeutet nicht automatisch, dass es keine öܲԲen mehr für Ihre Wallbox gibt. Wir zeigen Ihnen, was Sie nun tun können. Zunächst die wichtigsten Fragen zu KfW 440:

Wann gibt es die Förderrichtlinie KfW 440 wieder?

Ob es zu einer Neuauflage des Programms kommt, ist noch unklar. Das Verkehrsministerium steht aktuell in Verhandlung mit der neuen Bundesregierung.

Antrag bereits eingereicht – Wallbox schon bestellt!

Die öܲԲ von Neuanträgen ist zwar gestoppt, laufende Anträge sind jedoch nicht davon betroffen. Sofern Sie alle Voraussetzungen erfüllen und die Unterlagen vollständig eingereicht haben, erhalten Sie die Bestätigung in Kürze.

Wie lange dauert die Auszahlung für die öܲԲ der Wallbox?

Wenn die Antragsbestätigung der KfW schon bei Ihnen eingegangen ist, ist der Zuschuss für Sie reserviert. Sie müssen nur noch fristgerecht den Nachweis für den Einbau der Ladestation zu erbringen. Die anschließende Bearbeitungszeit und Auszahlung dauert aktuell 8-9 Wochen.

KfW 441: Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen

Parallel zu KfW 440 wurde auch die Richtlinie KfW 441 „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen“ auf den Weg gebracht. Im Rahmen dieser öܲԲ wurden folglich ausschließlich Ladestationen im unternehmerischen Umfeld gefördert: Förderfähig waren Unternehmen, Freiberufler, Selbstständige und gemeinnützige Organisationen. Es kamen Firmen- und Privatfahrzeuge infrage.

Die Zuschusshöhe lag bei 900 € pro Ladepunkt. Diese musste sich aber auf Betriebsgelände befinden und durften somit nicht öffentlich zugänglich sein. Es wurden ausschließlich intelligent steuerbare Ladestationen mit bis zu 22 kW Leistung gefördert. Darüber hinaus musste die Ladestation ihren Strom, genau wie bei KfW 440, zu 100 % aus einer erneuerbaren Energiequelle beziehen. Sofern alle Ladepunkte die oben genannten Voraussetzungen erfüllten, so bekamen Sie 900 € pro Wallbox. Bei mehreren Ladestationen wurden die Zuwendungen gegebenenfalls auf 70 % der Gesamtkosten reduziert. Insgesamt konnte eine Fördersumme von maximal 45.000 € je Standort beantragt werden.

Die Berechnung lief folgendermaßen:

Anzahl Ladepunkte Pauschaler Zuschuss Gesamtkosten Gesamtzuschuss
1 900 € z. B. 1.100 € 0 €
1 900 € mind. 1.285,71 € 900 €
2 1.800 € z. B. 2.300 € 1.400 €
2 1.800 € mind. 2.571,43 € 1.800 €
3 2.700 € z. B. 3.150 € 2.100 €
3 2.700 € mind. 3.857,14 € 2.700 €
10 9.000 € z. B. 12.500 € 8.400 €
10 9.000 € mind. 3.857,14 € 9.000 €

Seit dem 1. Januar 2023 ist leider auch hier kein neuer Antrag mehr möglich. Ob bzw. wann es zur Neuauflage der öܲԲ kommt, steht noch nicht fest.

KfW 442: Solarstrom für Elektroautos

Auch der Zuschuss 442 hat eine Finanzierung von Wallboxen in Kombination mit einem Elektroauto ermöglicht. Im Rahmen der öܲԲ wurde die Anschaffung von PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox mit bis zu 10.200 € bezuschusst. Am selben Tag, an dem das öܲԲsprogramm gestartet wurde, war es auch schon wieder aufgebraucht. Lange war offen, ob die zweite Runde umgesetzt wird, aber inzwischen ist klar: Die KfW-öܲԲ 442 ist endgültig beendet.

Mehr dazu hier: KfW 442

KfW 439: Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen

Der Zuschuss KfW 439 richtete sich bis Ende 2022 an Kommunen und Verbände zur Finanzierung von Ladestationen von bis zu 22 kW Leistung. Der Zuschuss betrug 70 % der förderfähigen Kosten, jedoch maximal 900 Euro pro Ladepunkt. Die Summe des Vorhabens musste dabei mindestens 9.000 Euro betragen.

Die letzten Anträge wurden am 02.12.2022 entgegen genommen. Seitdem ist auch leider diese öܲԲ eingestellt.

KfW 267: IKK - Nachhaltige Mobilität

Die öܲԲ IKK - Nachhaltige Mobilität fördert kommunale Körperschaften und Verbände bei Investitionen in klimafreundliche Mobilität, mitunter auch Elektrofahrzeuge und nicht-öffentliche elektrische Ladeinfrastruktur. Leider richtet sich dieses Förderprogramm nicht an private Personen.

Der Kredit gewährt dem Antragssteller maximal 150 Millionen Euro pro Jahr. Dabei können bis zu 100 % der förderfähigen Kosten finanziert. Das Förderprogramm 267 läuft aktuell noch und es können Anträge eingereicht werden.

Mehr zu dieser öܲԲ gibt es auf der Website der KfW:

Wie werden Wallboxen 2025 gefördert?

Die gute Nachricht: Auch wenn es momentan keine bundesweiten Wallbox öܲԲen mehr für Privatpersonen durch die KfW gibt, bieten einige Bundesländer und Kommunen finanzielle Unterstützung an. Auch Stromanbieter könnten Ihnen je nach Angebot und Vertrag Zuschüsse für Wallboxen zahlen.

öܲԲ durch Bundesländer

In Nordrhein-Westfalen gibt es für Sie das Förderprogramm , das Ihnen Zuschüsse für den Kauf, den Einbau und den Anschluss von Ladeinfrastruktur ermöglicht. Darunter auch das Programm : "öܲԲ von nicht öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur für gewerblich genutzte Fahrzeuge". Gefördert werden mitunter Ladesäulen für Elektroautos in Höhe von maximal 40 Prozent der förderfähigen Kosten. Maximal können bis zu 10.000 Euro je Ladepunkt finanziert werden. Die öܲԲ tritt Ende 2025 außer Kraft.

In -üٳٱ𳾲 können Sie sowohl als Firma als auch als Privatperson Födermittel über die beantragen. Gefördert werden hier sowohl E-Autos als auch Wallboxen mit der Voraussetzung, dass Sie eine eigene Photovoltaik-Anlage besitzen. Für E-Autos bekommen Sie pauschal 1.000 € und für eine Wallbox 500 €.

Weitere Informationen zu länderspezifischen Förderartikeln hier:

öܲԲ durch Städte und Kommunen

Auch einige Städte und Gemeinden bieten Ihnen attraktive Zuschüsse an. Denn manche Energieversorger und Kommunen bieten beim Umstieg auf die Elektromobilität finanzielle Anreizen wie Vergünstigungen für einen Wallbox-Kauf, eine finanzielle öܲԲ der Installation oder einfach einen Rabatt beim gezahlten Strompreis.

Der Grund dahinter ist nachvollziehbar: Wer ein E-Auto besitzt, kauft wahrscheinlich auch mehr Strom. Somit sind Sie als Kunde noch attraktiver für die Energieunternehmen.

Wenn Sie sich die Konditionen auf den Webseiten der Anbieter durchlesen, merken Sie jedoch schnell, dass es sich hier eher um eine Art Kundenbindungsprogramm handelt. Lassen Sie sich also nicht von ein paar Hundert Euro dazu verleiten, einen überteuerten oder auf andere Art nachteiligen Stromvertrag abzuschließen. Vergleichen Sie unbedingt die Tarife und lesen Sie auch das Kleingedruckte.

Neben den Anbietern selbst können Sie unter Umständen auch direkt von der Gemeinde eine öܲԲ erhalten. Der Vorteil: Diese öܲԲen sind nicht an Konditionen wie einen bestimmten Stromvertrag geknüpft.

Nachfolgend sehen Sie einige Fördermöglichkeiten durch Städte und Kommunen:

Stadt öܲԲ Verwendung Anbieter
üǰ bis zu 2.000 € und max. 50 % der Gesamt-Kosten Neu-Installation einer Wallbox
Hannover 200 € Neu-Installation einer Wallbox
üԳ 40 % der Netto-Kosten Wallbox Anschaffung und Installation
Stuttgart 50 % der Kosten vorgelagerte Lade-Infrastruktur

Weitere Tipps zur Wallbox öܲԲ

Als E-Auto Besitzer von Wallbox-öܲԲen profitieren? Das geht nicht nur mit der KfW! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, von Boni, Krediten, Rabatten und sonstigen Vorteilen zu profitieren. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen pro Bundesland zusammengefasst. Einfach Ihr Bundesland auswählen und den passenden Artikel lesen: Zur Bundesland-Übersicht

Sie sehnen sich nach mehr Unabhängigkeit von den lokalen Energieversorgern? Mit Ihrer eigenen PV-Anlage ist das gar kein Problem. Mit dem ɫý Rundum-Sorglos-Paket kümmern wir uns um die Installation, Versicherung, Wartung und Reparatur. Solarstromspeicher und Wallbox sind auch dabei. Unverbindliche Anfrage schicken

Was sagt die Presse über ɫý?
Auch die Presse wurde in letzter Zeit häufiger auf ɫý aufmerksam und berichtet ausführlich über Angebote, Hintergründe und vieles mehr. Hier einige Pressehighlights:

Selbstständiger, Freiberufler, Unternehmer – nichts davon trifft so richtig auf Sie zu? Je nachdem wo Sie wohnen, kann es dennoch Fördermöglichkeiten auf Landesebene geben. Einige Bundesländer und Kommunen haben nämlich den Weg frei gemacht für die Unterstützung lokaler Wallbox-Investitionen von Privatbesitzern.

Wie Sie jedoch bereits gesehen haben, basiert nahezu jede öܲԲ auf Ökostrom. Ohne den Anschluss an eine alternative Stromquelle ist Ihre Wallbox nicht förderfähig. Am einfachsten können Sie dieses Problem über eine eigene Solaranlage mit Speicher lösen. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zu der Traumkombination in diesem Artikel zusammengefasst: Wallbox und Photovoltaik - Mit eigenem Solarstrom tanken

Wussten Sie schon, dass Sie auch hier vom Bund und den Ländern unterstützt werden? Denn beide haben ein großes Interesse daran, den Wandel zu einer klimafreundlichen Stromversorgung schnellstmöglich zu vollziehen. Welche konkreten Förderprogramme es in Ihrem Bundesland für den Solaranlagen-Kauf gibt, erfahren Sie hier: Photovoltaik öܲԲ

Für Zeitsparer und Effizienzmaximierer: Wenn auch Sie Interesse an einer PV-Anlage haben, Ihnen aber die Koordination, Planung und Verantwortung zu viel ist, empfehlen wir Ihnen unbedingt, sich mit dem Mietmodell auseinanderzusetzen. Wenn Sie eine Solaranlage mieten, dann werden sämtliche Schritte für Sie übernommen. Somit müssen Sie sich um nichts mehr kümmern. Mehr erfahren

Das ɫý Rundum-Sorglos-Paket beinhaltet nämlich schon die Installation, Versicherung, Wartung und Reparatur. Unverbindliche Anfrage schicken

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!