ɫý

Aktuelle Բ𾱲𱹱üٳܲԲ 2025: Das ändert sich jetzt

Aktualisiert:
12.2.2025
Lesezeit:
4 Minuten
Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Բ𾱲𱹱üٳܲԲ: Das Wichtigste in Kürze

  • Die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ ist das Geld, das Sie erhalten, wenn Sie Ihren selbst produzierten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen.
  • Die aktuelle Բ𾱲𱹱üٳܲԲ beträgt 7,94 Cent/kWh. Sie gilt für PV-Anlagen, die vom 1. Februar 2025 bis zum 31. Juli 2025 in Betrieb genommen werden.
  • Die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ wird halbjährlich um 1 % gesenkt. Die nächste Senkung gilt also ab dem 1. August 2025.
  • Durch das neue Solarspitzengesetz können die Einnahmen aus der staatlichen Բ𾱲𱹱üٳܲԲ um bis zu 30 % sinken. Mehr dazu unten.
  • Grundsätzlich ist die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ eine verlässliche und solide Einnahmequelle, mit denen man in der Regel ein paar hundert Euro pro Jahr verdienen kann. Allerdings lohnt sich die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ im Vergleich zur Direktvermarktung meistens nicht. Auch dazu mehr unten im Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ?

Die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ ist das Geld, das Sie erhalten, wenn Sie Ihren selbst produzierten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Sie wurde im Jahr 2000 im Rahmen des eingeführt, um Eigenheimbesitzer einen Anreiz zur Anschaffung einer Solaranlage zu geben und somit die Energiewende voranzutreiben.

Die Funktionsweise ist einfach: Für jede Kilowattstunde (kWh) Solarstrom, die Sie nicht selbst verbrauchen, sondern ins allgemeine Stromnetz einspeisen, erhalten Sie vom Netzbetreiber eine festgelegte Vergütung. Die Höhe der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ ist gesetzlich geregelt und hängt vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage, deren Größe sowie der Art der Einspeisung (Voll- oder Überschusseinspeisung) ab.

Was ist der Unterschied zwischen Volleinspeisung und Überschusseinspeisung?

Bei der Volleinspeisung wird der gesamte gewonnene Strom direkt ins Netz eingespeist. Man verbraucht den selbst produzierten Strom also nicht und bezieht stattdessen Strom aus dem Netz. 

Bei der Überschusseinspeisung wird nur der Strom eingespeist, der nicht selbst verbraucht oder im Stromspeicher zwischengelagert werden kann. Da die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ nur noch wenige Cent pro Kilowattstunde beträgt, ist die Überschusseinspeisung weiter verbreitet. Es lohnt sich schlichtweg mehr, den Solarstrom selbst zu verbrauchen.

Wie hoch ist die aktuelle Բ𾱲𱹱üٳܲԲ in 2025?

Die aktuelle Բ𾱲𱹱üٳܲԲ beträgt 7,94 Cent/kWh. Sie gilt vom 1. Februar 2025 bis zum 31. Juli 2025. Das heißt: Alle PV-Anlagen, die in diesem Zeitraum in Betrieb genommen werden, erhalten diesen Fördersatz für 20 Jahre. Die genaue Förderhöhe ist abhängig von der Größe der PV-Anlage und der Einspeiseart. Generell gilt: Je größer die Anlage, desto geringer die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ.

Բ𾱲𱹱üٳܲԲ bei Überschusseinspeisung

Leistung der PV-Anlage Höhe der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ
bis 10 kWp 7,94 Cent/kWh
bis 40 kWp 6,88 Cent/kWh
bis 100 kWp 5,62 Cent/kWh
über 100 kWp -
Quelle:

Բ𾱲𱹱üٳܲԲ bei Volleinspeisung

Leistung der PV-Anlage Höhe der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ
bis 10 kWp 12,60 Cent/kWh
bis 40 kWp 10,56 Cent/kWh
bis 100 kWp 10,56 Cent/kWh
über 100 kWp -
Quelle:

Wie wird sich die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ in 2025/2026 entwickeln?

Die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ wird halbjährlich um 1 % gesenkt. Die nächste Senkung gilt also ab dem 1. August 2025, die übernächste ab dem 1. Februar 2026. Ab August 2025 sind dementsprechend folgende Fördersätze zu erwarten:

ab August 2025 ab Februar 2026
Leistung der PV-Anlage Teileinspeisung Volleinspeisung Teileinspeisung Volleinspeisung
bis 10 kWp 7,87 12,48 7,08 11,23
bis 40 kWp 6,81 10,46 6,13 9,41
bis 100 kWp 5,56 10,46 5,00 9,41
Alle Werte in Cent/kWh.

Wird die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ in 2025 abgeschafft?

Nein, aktuell gibt es keine konkreten Pläne der Bundesregierung für die Abschaffung der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ. Was die neue Regierung in 2025 beschließt, ist noch offen.

Die großen demokratischen Parteien vertreten folgende Standpunkte:

  • Die CDU/CSU würde die EEG-Vergütung laut ihrer auslaufen lassen.
  • Die trifft keine konkrete Aussage zur EEG-Vergütung.
  • Die sprechen von einem „sich zunehmend selbst tragenden Ausbau der Erneuerbaren Energien“, was eine schrittweise Beendigung der EEG-Vergütung bedeuten könnte.
  • Die  möchte die EEG-Vergütung schnellstmöglich beenden.
  • Die möchten mehr Förderprogramme für Erneuerbare Energien auf den Weg bringen.

Was bedeutet das neue Energiegesetz für die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ?

Der Deutsche Bundestag hat kürzlich Änderungen des EEG beschlossen, die voraussichtlich am 1. März 2025 in Kraft treten. Einige dieser Änderungen betreffen auch die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ. Sie können dafür sorgen, dass die Einnahmen aus der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ um bis zu 30 % sinken. Komplett wegfallen tut die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ aber nicht. 

Wir erklären die zwei wichtigsten Änderungen hier in den Folgeabsätzen. Alle Details zu dem Gesetz haben wir hier zusammengefasst: Solarspitzengesetz

Wer nicht steuern kann, muss drosseln

Wird die PV-Anlage nicht mit einem Smart Meter und einer Steuerungseinrichtung ausgestattet und in der staatlichen Բ𾱲𱹱üٳܲԲ betrieben, wird die Einspeiseleistung der PV-Anlage auf 60 Prozent gedrosselt („Wirkleistungsbegrenzung“). Betreiber können dann nicht mehr mit der vollen Leistung einspeisen.

Keine Բ𾱲𱹱üٳܲԲ mehr, wenn der Strompreis negativ ist

Aktuell bekommen Solaranlagenbetreiber auch dann eine Բ𾱲𱹱üٳܲԲ, wenn der Strompreis negativ ist. Das kostet den Staat doppelt: Es ist so viel Strom im Netz, dass der Strom eigentlich aus dem Netz raus soll – deswegen der negative Strompreis. Gleichzeitig wird Strom eingespeist, wofür PV-Betreiber vergütet werden. Um die Folgen dieser Situation einzudämmen, gibt es laut Solarspitzengesetz keine Vergütung mehr für Strom, der eingespeist wird, während der Strompreis negativ ist.

Zusammen können diese beiden Maßnahmen dafür sorgen, dass sich die Einnahmen aus der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ um bis zu 30 % reduzieren.

Gut zu wissen: Die Zeit, in denen der Strompreis negativ ist und man deswegen keine Բ𾱲𱹱üٳܲԲ bekommt, wird an die normalen 20 Jahre der Բ𾱲𱹱üٳܲԲszeit angehängt. Das heißt: Die Zahl der Viertelstunden, zu denen der Strompreis negativ war und der Strom deshalb nicht vergütet wurde, wird auf die EEG-Laufzeit von 20 Jahren addiert.

Lohnt sich die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ noch?

Grundsätzlich ist die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ eine verlässliche und solide Einnahmequelle, mit denen man in der Regel ein paar hundert Euro pro Jahr verdienen kann. Allerdings lohnt sich die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ im Vergleich zur Direktvermarktung meistens nicht.

Der Vorteil der Direktvermarktung liegt nämlich darin, dass Strom nicht für einen vorzeitig festgelegten Fördersatz eingespeist wird. Stattdessen wird er an der ٰdzö verkauft. Dadurch können PV-Betreiber in der Regel deutlich höhere Einnahmen erzielen als in der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ.

Wichtig: Man darf den Strom als Einzelperson nicht selber an der ٰdzö handeln. Dafür braucht man einen Anbieter wie ɫý, der eine ԱdzٳٱöܲԲ anbietet. Bei solchen Lösungen wird der Stromfluss so intelligent ausgesteuert, dass man immer den günstigsten Strom verwendet. Gleichzeitig wird Strom genau dann verkauft, wenn der Strompreis hoch ist, weil mehr Strom im Netz gebraucht wird. So kann man mit einer intelligent gesteuerten Solaranlage deutlich mehr verdienen.

Ob sich eine intelligent gesteuerte Solaranlage auch für Sie lohnt, finden Sie hier heraus:

Häufig gestellte Fragen zur Բ𾱲𱹱üٳܲԲ

Wer bestimmt die Höhe der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ?

Die Bundesnetzagentur bestimmt die Höhe der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ alle sechs Monate neu. Alle Detailinformationen gibt es auf der .

Wird die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ wieder erhöht?

Nein, die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ wird voraussichtlich nicht wieder erhöht. Stattdessen sinkt sie seit Februar 2024 alle sechs Monate um 1 %.

Wie hoch ist die ɫý Vergütung im Vergleich zur staatlichen Բ𾱲𱹱üٳܲԲ?

Haushalte mit einer ɫý Energielösung und ɫý.One+ können dank Direktvermarktung bis zu 2.000 € ɫý Vergütung pro Jahr verdienen. Das ist 2–3 Mal so viel wie die staatliche Բ𾱲𱹱üٳܲԲ!

Ein Beispiel:

  • PV-Anlage mit 7,92 kWp Nennleistung und eine Speicherkapazität von 15 kWh.
  • Jahresertrag 850 kWh pro kWp und ein Eigenstromverbrauch 3.500 kWh.

Daraus ergibt sich eine Überschusseinspeisung von 3.232 kWh. Mit der staatlichen Բ𾱲𱹱üٳܲԲ in Höhe von 7,94 ct/kWh würde man dafür 256 € pro Jahr bekommen. Die ɫý Vergütung würde in diesem Szenario durch Direktvermarktung bei mindestens 557 € liegen und kann sogar mehr als 750 € betragen.

Ist die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ mit anderen Photovoltaik-Förderungen kombinierbar?

Ja, die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ ist mit anderen Förderprogrammen kombinierbar. Eine Übersicht über andere aktuelle Förderungen haben wir hier zusammengestellt: Photovoltaik Förderung

Müssen auf die Einnahmen aus der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ Steuern gezahlt werden?

Nein, auf die Einnahmen aus der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ müssen keine Steuern gezahlt werden. Seit dem 1. Januar 2023 sind Einnahmen aus privaten Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp von der Einkommensteuer befreit. Diese Regelung gilt auch rückwirkend für das Jahr 2022. Daher sind Einnahmen aus der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ für diese Solaranlagen steuerfrei.

Wie lange gibt es die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ noch?

Aktuell gibt es keine konkreten Pläne der Bundesregierung, die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ abzuschaffen.

Wie wird die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ ausgezahlt?

In der Regel kann bei der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ zwischen einer monatlichen und einer jährlichen Auszahlung entschieden werden. Das ist vor allem vom zuständigen Verteilnetzbetreiber abhängig. Dieser berechnet und zahlt die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ.

Wie beantragt man die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ?

Die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ muss vor Inbetriebnahme der PV-Anlage über ein einfaches Formblatt beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Gut zu wissen: ɫý unterstützt Kunden bei der Beantragung der Բ𾱲𱹱üٳܲԲ.

Wie hoch war die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ früher?

Als die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ im Jahr 2000 eingeführt wurde, lag sie bei über 50 Cent/kWh. So hat man einen möglichst großen Anreiz zur Anschaffung einer Solaranlage gesetzt und die PV-Betreiber haben vor allem die Volleinspeisung genutzt, um mit einer Solaranlage Geld zu verdienen. Seitdem ist die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ jedoch entlang eines Degressionsprinzips fast durchgehend gesunken. Heute ist sie so gering, dass sie sich der Eigenverbrauch und die Direktvermarktung in der Regel mehr lohnen.

Was geschieht, wenn die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ nach 20 Jahren ausläuft?

Nach 20 Jahren verliert man den Anspruch auf die Բ𾱲𱹱üٳܲԲ. Aber auch danach hat man die Möglichkeit, den produzierten Strom zu verkaufen. Alle Informationen dazu haben wir in diesem Artikel aufbereitet: Post EEG-Photovoltaikanlagen

Noch Fragen? Hier Gespräch vereinbaren:
War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen:
Google Logo
star-rating
4,2 basierend auf
13.099 Rezensionen
Verfügbarkeit prüfen
Kostenlos in weniger als 2 Minuten!